Veganer Lotus Biscoff Cheesecake

0 Kommentare

Veganer Lotus Biscoff Cheesecake
Suchst Du nach einem unwiderstehlichen, veganen Dessert, das Deine Gäste begeistern wird? Dann ist unser veganer Lotus Biscoff Cheesecake genau das Richtige für Dich! Mit cremiger Füllung, knusprigem Biskuitboden und dem unwiderstehlichen Geschmack von Lotus Biscoff Keksen ist dieses Rezept ein echter Hit. Lass uns gemeinsam Schritt für Schritt den perfekten Biscoff Cheesecake zaubern!

Veganer Lotus Biscoff Cheesecake 

Zutaten für den Boden:

  • 200 g Lotus Biscoff Kekse (für den intensiven Karamell-Geschmack)
  • 70 g vegane Butter (geschmolzen)

Zutaten für die Füllung:

  • 900 g veganer Vanillesojajogurt 
  • 100 g Zucker
  • 50 g vegane Butter (geschmolzen)
  • 3 TL Maisstärke
  • 1 TL Vanillepaste 

Zutaten für das Topping:

  • 100 gr veganer Frischkäse (Zimmertemperatur) 
  • 3 EL  Lotus Biscoff Creme (ich nehme diese hier / AmazonAffilatelink)

Veganer Lotus Biscoff Cheesecake


So bereitest Du Deinen veganen Lotus Biscoff Cheesecake zu:

  1. Schritt: Boden vorbereiten Zerkleinere die Lotus Biscoff Kekse in feine Krümel – am besten funktioniert das mit einem Mixer oder einem Gefrierbeutel und einem Nudelholz. Vermische die Kekskrümel mit der geschmolzenen veganen Butter, bis eine homogene Masse entsteht. Drücke die Mischung gleichmäßig auf den Boden einer Springform (ca. 20 cm Durchmesser). Stelle den Boden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit er fest wird.

  2. Schritt: Füllung zubereiten Vermische den Vanillesojajogurt, Zucker, die geschmolzene vegane Butter, Maisstärke und Vanillepaste in einer Schüssel. Rühre alles gut durch, bis die Masse cremig und glatt ist. Damit vermeidest Du Klümpchen und erhältst eine geschmeidige Füllung.

  3. Schritt: Cheesecake backen Gieße die Füllung auf den gekühlten Biskuitboden in der Springform. Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. 
    Backe den Cheesecake für etwa 50-60 Minuten. Die Oberfläche sollte leicht goldgelb sein und die Mitte noch leicht wackeln – der Cheesecake setzt beim Abkühlen fest.

  4. Schritt: Abkühlen & Kühlen Lasse den Cheesecake vollständig auskühlen, bevor Du ihn für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellst. So wird die Cremigkeit perfekt und er bildet (im besten Fall) keine Risse. 

    5. Rühre aus veganem Frischkäse und der Lotuscreme ein Frosting und verteile das über deinem Cheesecake.  

Tipp: Für das gewisse Etwas kannst Du den Cheesecake vor dem Servieren mit zerbröselten Lotus Biscoff Keksen garnieren. 

 Veganer Lotus Biscoff Cheesecake

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

 

Vegane Kürbis-Pizzabällchen – herzhafte Halloween-Idee für den Herbst

0 Kommentare

Pizzabällchen im Kürbislook

Diese veganen Pizzateig-Kürbis-Bällchen sind nicht nur ein Hingucker auf jeder Halloweenparty, sondern schmecken auch wunderbar aromatisch. Gefüllt mit veganem Käse, rotem Pesto, gehackten Tomaten und frischem Basilikum sind sie das perfekte herzhafte Fingerfood für die kühle Jahreszeit.
Und das beste? Ihr habt sie superschnell gemacht. Mit Fertigteig und einer Hand voll Zutaten und ein bisschen "Bastellei" habt ihr ganz einfach eine außergewöhnliche Idee gezaubert. 

Pizzabällchen im Kürbislook 

Zutaten für ca. 10 kleine Kürbis-Bällchen

  • eine Rolle veganer Pizzateig (fertig aus dem Kühlregal - alternativ selbst gemacht)

  • 80 g veganer Käse (am besten Mozzarella- oder Cheddar-Alternative)

  • 3-4 EL rotes Pesto (vegan)

  • 2 gehackte Tomaten + ein paar getrocknete gehackte Tomaten

  • frische Basilikumblätter

  • etwas Pflanzenmilch zum Bestreichen

  • lebensmittelechte Schnur oder Küchengarn

Zubereitung

  1. Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

  2. Pizzateig in 10 gleich große Stücke teilen.

  3. Jede Portion zu einem Kreis ausrollen und in die Mitte etwas veganen Käse, Pesto, gehackte Tomaten und getrocknete Tomaten und ein Blatt Basilikum in die Mitte geben.

  4. Die Teigränder zur Mitte hin einschlagen, zu einer Kugel formen und mit der Naht nach unten auf das Backblech setzen.

  5. Mit der lebensmittelechten Schnur vorsichtig rundherum binden, sodass die typische Kürbisform entsteht (nicht zu fest da der Teig noch aufgeht!).

  6. Mit etwas Pflanzenmilch bestreichen und für 20–25 Minuten goldbraun backen.

  7. Nach dem Backen leicht abkühlen lassen, Schnur entfernen und optional mit einem Stück Salzstange als Deko versehen.

Pizzabällchen im Kürbislook

Serviervorschlag

Die kleinen Pizzakürbisse schmecken warm oder kalt, perfekt als Halloween-Snack, auf Buffets oder als herbstliches Fingerfood für gemütliche Abende. Am besten mit einem Dip aus veganer Saurer Sahne mit Knoblauch oder Kräuteröl servieren.

 

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

Verliebe Dich in Marry Me White Beans

1 Kommentar

Verliebe Dich in Marry Me White Beans

Hast Du schon von den Marry Me Chicken gehört? Das Gericht ist gerade der große Renner und ein echter TikTokTrend. 
Ich habe das Gericht einfach in vegan gemacht - und zwar mit Bohnen statt Chicken. (Die Kichererbsen-Variante ist übrigens auch sehr beliebt.)
Diese köstlichen Bohnen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Highlight auf deinem Tisch! Der Name kommt nicht von ungefähr – die Kombination aus Aromen und der perfekten Konsistenz wird Dich und Deine Liebsten garantiert um den Finger wickeln. Ideal für ein romantisches Dinner oder einfach nur für einen besonderen Abend zu Hause.

 Verliebe Dich in Marry Me White Beans

Zutaten für Marry Me Beans

  • 400 g weiße Bohnen (aus der Dose oder frisch gekocht)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver (geräuchert für extra Geschmack)
  • 4-5 eingelegte getrocknete Tomaten 
  • 150 ml vegane Kochcreme
  • 150 gr gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2-3 TL Hefeflocken 
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung der Marry Me Beans

  1. Vorbereitung: Wenn Du frische Bohnen verwendest, koche diese zuerst weich. Bei Dosenbohnen einfach abtropfen und abspülen.

  2. Anbraten: Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die Zwiebel hinzu und brate sie etwa 5 Minuten lang, bis sie weich und glasig ist. Dann den Knoblauch dazugeben und für weitere 1-2 Minuten mitbraten.
    eingelegte Tomaten klein Hacken und ebenfalls dazugeben.

  3. Gewürze hinzufügen: Streue Kreuzkümmel und Paprikapulver in die Pfanne und lasse die Gewürze für etwa 1 Minute anrösten, damit sich die Aromen entfalten.

  4. Bohnen, Tomaten, Kochcreme: Gib die Bohnen, die Tomaten aus der Dose, die Kochcreme und das Tomatenmark in die Pfanne. Rühre alles gut durch und bringe die Mischung zum Kochen.

  5. Köcheln lassen: Reduziere die Hitze und lasse die Bohnen für 10-15 Minuten köcheln, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Rühre zwischendurch um und gebe zum Schluss die Hefeflocken dazu.

  6. Servieren: Garniere die Marry Me Beans mit frischer Petersilie und serviere sie warm.

Tipps für die perfekte Zubereitung

  • Variationen: Du kannst die Bohnen nach Belieben mit Chili oder anderen Gewürzen verfeinern, um ihnen eine scharfe Note zu geben.
  • Beilage: Diese Bohnen passen hervorragend zu knusprigem Ofenbrot. Sie sind auch ein tolles Highlight auf einem Brunch-Buffet!

Fazit

Die Marry Me Beans sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern bringen auch eine unwiderstehliche Geschmacksexplosion auf deinen Teller. Probiere das Rezept aus und lass Dich von der Liebe zu diesen Bohnen verzaubern! Teile Deine Kreationen gerne in den Kommentaren und lass mich wissen, wie es Dir geschmeckt hat!

 Verliebe Dich in Marry Me White Beans


Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme)