veganer Karotten-Bananen-Kuchen mit Frischkäsefrosting

4 Kommentare

veganer Karotten-Bananen-Kuchen mit Frischkäsefrosting
Suchst du nach einem köstlichen, veganen Rezept, das sowohl saftig als auch gesund ist? Dann ist dieser vegane Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting genau das Richtige für dich! Karottenkuchen ist ein Oster-Klassiker, der nicht nur toll schmeckt, sondern auch mit wertvollen Nährstoffen gefüllt ist. Die Kombination aus geraspelten Möhren und Bananen sorgt für eine wunderbare Süße und ein saftiges Ergebnis, während das vegane Frischkäsefrosting das Ganze perfekt abrundet. Der Kuchen ist auch perfekt für die Runde #OsterBoom.

Zutaten für den Teig:

  • 240 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 200 g geraspelte Möhren
  • 150 g zerdrückte Banane
  • 150 ml Pflanzendrink (z. B. Hafer- oder Mandelmilch)
  • 120 g Pflanzenöl
  • 100 g veganer Joghurt
  • 140 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt

Zutaten für das vegane Frischkäsefrosting:

  • 200 g veganer Frischkäse
  • 50 g Puderzucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180 Grad Celsius vor (Ober-/Unterhitze).

  2. Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln, das Backpulver, den Zucker, den Vanillezucker und den Zimt gut vermischen.

  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die zerdrückte Banane, den Pflanzendrink, das Pflanzenöl und den veganen Joghurt vermengen. Diese Mischung dann zu den trockenen Zutaten geben und alles gut verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.

  4. Karotten hinzufügen: Zum Schluss die geraspelten Möhren unter den Teig heben.

  5. Backen: Den Teig in eine gefettete Kuchenform (Kastenform 30x30) füllen und im vorgeheizten Ofen für 35-40 Minuten backen. Mache den Stäbchentest: Wenn ein Holzstäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.

  6. Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

  7. Frosting zubereiten: Für das Frosting den veganen Frischkäse mit Puderzucker, Zitronensaft und Vanilleextrakt in einer Schüssel cremig rühren.

  8. Frosting auftragen: Den abgekühlten Kuchen mit dem veganen Frischkäsefrosting gleichmäßig bestreichen. Du kannst den Kuchen nach Belieben mit Walnüssen oder kleinen Marzipankarotten dekorieren.

veganer Karotten-Bananen-Kuchen mit Frischkäsefrosting
Serviervorschlag:

Genieße deinen veganen Karottenkuchen am besten frisch mit einer Tasse Tee oder Kaffee. Er eignet sich perfekt für Kaffeeklatsche, Geburtstagsfeiern oder einfach als gesunder Snack für zwischendurch.

Tipps:

  • Du kannst den Zucker durch einen anderen Süßstoff deiner Wahl ersetzen, um den Kuchen noch gesünder zu machen.
  • Füge gerne Nüsse oder Rosinen für extra Crunch und Geschmack hinzu!

Dieser vegane Karottenkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Tisch. Probiere es aus und teile deine Ergebnisse mit mir.

Beim : #OsterBoom sind diesmal übrigens auch diese tollen Bloggerinnen dabei:
Nom Noms food Cremiger Eierlikör-Cheesecake mit Rhabarber-Spiegel
Langsam kocht besser Torta Pasqualina zum Osterbrunch
homemade & baked schnelle No Bake Ostertörtchen
1x umrühren bitte aka kochtopf Einfacher Rüebli-Blechkuchen mit Eierlikör
was eigenes Eierlikör Käsekuchen
ELBCUISINE Osterrezepte für den Osterbrunch
S-Küche / Spargel auf flämische Art mit Ei & Butter

veganer Karotten-Bananen-Kuchen mit Frischkäsefrosting
Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

Sopa de tomate - Tomatensuppe aus Lissabon

0 Kommentare

Sopa de tomate - Tomatensuppe

*AmazonAffilateLink

Heute gibt es mal wieder einen Buchtipp. Denn als das neue Buch "Lissabon - Rezepte aus der Stadt des Lichts" von Ann-Katrin Weber und Wolfgang Schardt im Briefkasten hatte habe ich direkt ganz großes Feernweh bekommen.
Denn im Buch findet ihr nicht nur tolle Rezepte aus einer meiner absoluten Lieblingsstädten, sondern auch traumhafte Bilder.
Im Buch sind nicht sooo viele vegane Rezepte, aber es ist ein absoluter Tipp, für alle Lissabon/Portugal-Fans.
Natürlich findet ihr im Buch typische Lissabonrezepte wie Tosta Mista, Pudim caseiro und die beliebten Pasteis de nata.

Sopa de tomate - Tomatensuppe

Ein Rezept habe ich auch direkt ausprobiert: Die Sopa de tomate, eine fruchtige Sommersuppe die mit geröstetem Brot serviert wird.
Am besten schmeckt die Suppe natürlich mit sonnengereiften Tomaten im Sommer, ich musste sie aber jetzt schon ausprobieren, da sie so lecker aussieht.

Ihr braucht: 

1,5 reife Tomaten
2 Zwiebeln
2-3 Knoblauchzehen
4-5 EL Olivenöl
1 Lorberblatt
2-3 EL Madeira Wein (kannn auch weggelassen werden, wenn ihr es ohne % wollt)
1-2 El Sherryessig
500 ml Gemüsebrühe
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
4 dicke Scheiben Brot
Kräuterblättchen

Die Tomaten waschen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden.
3 EL Olivenöl in einen Topf erwärmen und die Zwiebeln 10 minuten darin andünsten. Knoblauch dazugeben und mitdünsten. Anschließend mit Madeira und Essig ablöschen.
Tomatenstücke und Brühe dazugeben und alles bei geschlossenem Deckel für 10-15 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen bis die Tomaten weich sind.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Brot in einer Pfanne mit dem restlichen Öl anbraten bis es von beiden Seiten goldgelb und knusprig ist.
Je 1 Scheibe Brot in den Teller geben und die Summe dazugießen. Mit frischen Kräutern servieren und schmecken lassen.

Sopa de tomate - Tomatensuppe

Vegane Mohnwaffeln zum Tag der Waffel

5 Kommentare

Heute ist der Tag der Waffel. Wusstest du das?
Ein paar tolle Bloggerinnen und ich habe uns überlegt den Tag mal wieder ein bisschen zu zelebrieren und euch tolle Waffelrezepte zu präsentieren.

Und dafür sind meine veganen Mohnwaffeln genau das Richtige! Diese Waffeln sind nicht nur schnell zubereitet, sondern überzeugen auch durch ihren leckeren Geschmack und die zarte Konsistenz. Lass uns direkt loslegen!


Vegane Mohnwaffeln zum Tag der Waffel

Zutaten für den Waffelteig:

  • 200 g Mehl
  • 30 g Zucker
  • 1/2 TL Backpulver
  • 100 ml Pflanzendrink (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
  • 50 ml kohlensäurehaltiges Wasser
  • 15 ml Pflanzenöl (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 2 TL Mohn

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel vermischst du das Mehl, den Zucker und das Backpulver. Rühre die trockenen Zutaten gut durch, damit alles gleichmäßig verteilt ist.

  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib den Pflanzendrink, das kohlensäurehaltige Wasser und das Pflanzenöl zu den trockenen Zutaten. Rühre alles sanft zusammen, bis ein glatter Teig entsteht.

  3. Mohn unterheben: Füge nun die 2 TL Mohn hinzu und vermische ihn gleichmäßig im Teig. Der Mohn sorgt nicht nur für einen tollen Geschmack, sondern bringt auch viele gesunde Nährstoffe mit sich.

  4. Waffeln backen: Heize dein Waffeleisen vor und fette es gegebenenfalls leicht ein. Gib eine Portion des Teigs in das Waffeleisen und backe die Waffeln goldbraun. Je nach Waffeleisen dauert dies etwa 3-5 Minuten.

  5. Servieren und Genießen: Lass die Waffeln kurz abkühlen und serviere sie mit deinem Lieblings-Topping! Ob frische Früchte, ein veganer Joghurt oder eine leckere Schokoladensauce – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Vegane Mohnwaffeln zum Tag der Waffel

Warum sind vegane Mohnwaffeln die perfekte Wahl?

Diese veganen Mohnwaffeln sind nicht nur köstlich, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Waffeln. Sie sind frei von tierischen Produkten und enthalten gesunde Fette sowie Ballaststoffe aus dem Mohn. Perfekt für ein Frühstück, einen Snack oder als süße Verführung zum Kaffee!

Probier die veganen Mohnwaffeln aus und lass dich von ihrem einzigartigen Geschmack begeistern! Teile dein Ergebnis mit uns – wir freuen uns auf deine Kreationen!

Tag der Waffel & tolle Waffelideen

Und wie gesagt feiere ich heute den Tag der Waffel nicht alleine, sondern es gibt ein paar tolle Bloggerinnen die ebenfalls ihre Waffelrezepte preisgeben.
Schaut unbedingt vorbei bei:

Caroline von Linal’s Backhimmel mit Zitronen-Ricotta-Waffeln
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Eierlikörwaffeln
Bettina von homemade & baked mit Carrot Cake Waffeln
Britta von Backmaedchen 1967 mit Haselnusswaffeln
Tina von Küchenmomente mit Zitronen-Mohnwaffeln


Vegane Mohnwaffeln zum Tag der Waffel

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme)