Posts mit dem Label Cakelover werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cakelover werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Veganer Zucchini-Nuss-Kuchen

0 Kommentare

Veganer Zucchini-Nuss-Kuchen

Du suchst nach einem leckeren, veganen Kuchen, der sowohl saftig als auch nahrhaft ist? Mein veganer Zucchini-Nuss-Kuchen ist die ideale Wahl! Mit frischer Zucchini, knackigen Haselnüssen und aromatischem Zimt vereint dieses Rezept gesunde Zutaten mit einem unwiderstehlichen Geschmack. Perfekt für die Kastenform, eignet sich dieser Kuchen hervorragend für Frühstück, Kaffeezeit oder als gesunder Snack.

Zutaten für eine Kastenform:

  • 300 g Zucchini, fein geraspelt
  • 100 g vegane Margarine, weich
  • 180 g Zucker (z.B. Rohrzucker oder Kokoszucker)
  • 1 EL Vanillezucker
  • 100 g Mandeln, gemahlen
  • 250 g Mehl (Weizenmehl oder Dinkelmehl)
  • 1 Päckchen Eiersatzpulver für 3 Eier - nach Anleitung mit Wasser vermischt
  • 150 ml Pflanzendrink (z.B. Hafer-, Mandel- oder Sojadrink)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Zimt
    • Zum Schmelzen: 150 gr Zartbitterschokolade 

Anleitung:

  1. Vorbereitung: Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette die Kastenform mit veganer Margarine ein und bestäube sie leicht mit Mehl.

  2. Zucchini raspeln: Die frische Zucchini gründlich waschen und fein raspeln. Die geraspelte Zucchini in ein sauberes Küchentuch geben und leicht ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

  3. Teig zubereiten: Alle Zutaten – geraspelte Zucchini, vegane Margarine, Zucker, Vanillezucker, gehackte Haselnüsse, Mehl, Eiersatzpulver, Pflanzendrink, Backpulver und Zimt – in eine große Schüssel geben. Mit einem Mixer oder Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren, bis alle Zutaten gut verbunden sind.

  4. Backen: Den Teig in die vorbereitete Kastenform geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durch ist – bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.

  5. Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 15 Minuten abkühlen lassen. Dann den Kuchen vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

    Kuchen mit geschmolzener Schokolade überziehen. 

    Veganer Zucchini-Nuss-Kuchen 

Veganer Zucchini-Nuss-Kuchen – Tipps & Variationen:

  • Für extra Geschmack kannst du gehackte Zartbitterschokolade oder Kokosflocken unter den Teig heben.
  • Statt Mandeln eignen sich auch Haselnüssen, Walnüsse oder Cashews.
  • Das Rezept lässt sich auch gut in Muffinformen backen – die Backzeit reduziert sich dann auf ca. 25-30 Minuten.

Warum dieser vegane Zucchini-Nuss-Kuchen ein Hit ist:

  • Gesund & Nahrhaft: Zucchini sorgt für Saftigkeit und ist kalorienarm, während Nüsse wertvolle Fettsäuren liefern.
  • Vegan & Allergikerfreundlich: Ohne Eier und tierische Produkte – geeignet für viele Ernährungsweisen.
  • Einfach & Schnell: Mit wenigen Schritten zubereitet, ideal auch für Anfänger.

Optimiere dein Backerlebnis mit diesem veganen Zucchini-Nuss-Kuchen – ein saftiger Genuss, der auch bei Gästen beeindruckt! Jetzt ausprobieren und genießen!

 Veganer Zucchini-Nuss-Kuchen

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

 

fuchtiger No Bake Cheesecake

0 Kommentare

No Bake Cheesecake 

Der Sommer ist zurück (jedenfalls hier in Freiburg) und da hat man nicht unbedingt Lust den Ofen anzuschmeißen. Daher gibt es heute einen einfachen und köstlichen veganen No Bake Cheesecake, der garantiert im Handumdrehen gelingt. Mit frischen Himbeeren und einer cremigen Füllung ist dieser Kuchen der perfekte vegane Dessert-Hit für jede Gelegenheit. Ideal für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten, aber trotzdem auf Geschmack nicht verzichten wollen.

Zutaten für den veganen No Bake Cheesecake

Boden:

  • 250 g vegane Kekse (z.B. Haferkekse, Dattel-Nuss-Kekse oder glutenfreie Kekse)
  • 3 EL geschmolzene vegane Butter oder Kokosöl

Füllung:

  • 500 g veganer Frischkäse (z.B. auf Soja- oder Kokosbasis), zimmertemperatur
  • 100 g Zucker
  • 1/2 geriebene Tonkabohne (für ein einzigartiges Aroma)
  • Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone
  • 300 g veganer Sojajogurt
  • 1 Beutel Agar Agar (ca. 6 g)

Beeren-Topping:

  • 300 g Himbeeren (TK, aufgetaut)
  • 2 EL Zucker
  • 2 TL Speisestärke, in 3 EL Wasser aufgelöst

Zubereitung

  1. Boden vorbereiten Zerkleinere die veganen Kekse in einer Küchenmaschine oder mit einem Nudelholz zu feinen Krümeln. Mische die geschmolzene vegane Butter unter, bis die Masse gleichmäßig feucht ist. Drücke die Mischung fest auf den Boden einer Springform (ca. 20 cm Durchmesser). Stelle den Boden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.

  2. Füllung zubereiten In einer großen Schüssel den veganen Frischkäse mit Zucker, geriebener Tonkabohne und Zitronenabrieb cremig rühren. Anschließend den veganen Sojajogurt unterheben, bis eine glatte Masse entsteht.

  3. Agar Agar vorbereiten Bringe 100 ml Wasser zum Kochen. Das Beutel Agar Agar darin auflösen und bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten köcheln lassen, dabei ständig rühren. Die Agar-Mischung kurz abkühlen lassen und dann schnell unter die Frischkäsecreme rühren.

  4. Cheesecake-Füllung fertigstellen und die Creme gleichmäßig in die Springform auf den Keksboden gießen und glatt streichen.

  5. Himbeeren-Topping Die aufgetauten Himbeeren mit Zucker in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Mit dem Pürrierstab glatt mixen. Die aufgelöste Speisestärke einrühren und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen, bis die Sauce eindickt. Abkühlen lassen und auf den Cheesecake geben. Den Kuchen für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.

  6. Servieren Den gekühlten Cheesecake vorsichtig aus der Springform lösen. Nach Belieben mit frischen Minzblättern  oder essbaren Blüten garnieren.

No Bake Cheesecake

Tipp: Für eine noch cremigere Konsistenz kannst du die Füllung zusätzlich mit Avesa oder Kokoscreme verfeinern. Das Rezept lässt sich auch hervorragend variieren – probiere z.B. andere Beeren oder Früchte!

Warum mein veganer No Bake Cheesecake das perfekte Dessert ist:

  • Einfach und schnell zubereitet ohne Backofen (perfekt für den Sommer)
  • Vollständig vegan und glutenfrei möglich (je nach Keks-Sorte)
  • Perfekt für Partys, Dinner oder zum Sonntagskaffee

 No Bake Cheesecake

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

 

Erdbeer-Kokos-Cups

0 Kommentare

Erdbeer-Kokos-Cups
*AmazonAffilateLink
Willkommen in meiner Welt der veganen Süßigkeiten! Diese Erdbeer-Kokos-Cups sind eine tolle Kombination aus fruchtiger Erdbeere, cremiger Kokosnuss und zarter veganer Schokolade. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten – perfekt für jeden Anlass, ob als Snack, Dessert oder Mitbringsel.

Optimal für die Zubereitung der Cups: Eine Silikon-Minimuffinform Verwende am besten eine Silikon-Minimuffinform, um hübsche kleine Cups zu zaubern. Das flexible Material lässt sich nach dem Abkühlen mühelos entfernen und sorgt für eine gleichmäßige Form.
Ich kann euch diese Form * hierfür sehr empfehlen. 

Erdbeer-Kokos-Cups

Rezept für vegane Erdbeer-Kokos-Cups

Zutaten:

  • 150 g vegane Schokolade
  • 1/2  Tl Erdbeerpulver (gefriergetrocknet)
  • 200 gr Kokocreme (aus der Dose nur der feste Teil cremige Teil ohne Kokosmilch oder Kokosmus)
  • 15 gr Ahornsirup oder Agavendicksaft
  • 65 gr Kokosstreusel 
  • 15 gr Kokosöl, geschmolzen und abgekühlt
  • Deko: gefriergetrocknete Erdbeeren

Zubereitung:

  1. Schritt: 100 gr Schokolade schmelzen und die Muffinform vorbereiten Schmelze die vegane Schokolade vorsichtig in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Mit einem Löffel oder Pinsel verteile jeweils 1 TL der geschmolzenen Schokolade in den Vertiefungen der Silikon-Minimuffinform und beträufle sie gleichmäßig. Stelle die Form anschließend für ca. 10 Minuten in den Kühlschrank, damit die Schokolade fest wird.

  2. Schritt: Die Kokosfüllung zubereiten Kokoscreme zusammen mit Kokosöl,  Erdbeerpulver (gesiebt), Ahornsirup und Kokosstreusel miteinander vermischen.

  3. Schritt:: Cups mit der Kokoscreme füllen und kühlen.Stelle die Cups erneut für mindestens 1/2 Stunde in den Kühlschrank, damit die Füllung fest wird.

  4. Verteile nun die restliche geschmolzene vegane Schokolade auf den Cups und gebe jeweils eine gefriergetrocknete Erdbeere als Deko obendrauf.
  5. Schritt: Nach dem Kühlen kannst du die Erdbeer-Kokos-Cups vorsichtig aus der Silikonform lösen. Hole die Cups erst kurz vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit sie nicht zu weich werden. 


Mit diesem Rezept zauberst du nicht nur ein veganes Dessert, sondern auch ein echter Blickfang auf jedem Tisch. Die Kombination aus fruchtiger Erdbeere, exotischer Kokosnuss und zarter Schokolade macht diese Cups zu einem besonderen Genuss für alle Sinne. Perfekt für Allergiker und alle, die bewusster naschen möchten!

 Erdbeer-Kokos-Cups

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

 

Vegane Süßkartoffel-Schoko-Muffins

1 Kommentar

Vegane Süßkartoffel-Schoko-Muffins

Willkommen zu meinem köstlichen Rezept für vegane Süßkartoffel-Schoko-Muffins! Diese saftigen Muffins vereinen den natürlichen süßen Geschmack der Süßkartoffel mit der intensiven Schokoladennote der veganen Schokolade und sind dabei völlig frei von tierischen Produkten. Diese Muffins sind sowohl nährstoffreich als auch unglaublich lecker.

Warum Süßkartoffel im Kuchen verwenden?

Süßkartoffeln sind nicht nur köstlich, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, Vitamin C und Kalium. Durch ihren natürlichen Süßegrad eignen sie sich perfekt als natürliche Süßungsmittel in Backwaren, was den Einsatz von raffiniertem Zucker reduziert. Beim Backen sorgen Süßkartoffeln für eine feuchte, zarte Konsistenz und eine angenehme Süße, die sich hervorragend mit Schokolade kombinieren lässt.

Vegane Süßkartoffel-Schoko-Muffins

So gelingt die perfekte vegane Süßkartoffel-Schoko-Variante: Die gekochte Süßkartoffel wird püriert und bildet die Basis des Teigs. Zusammen mit Mehl, gemahlenen Mandeln, Kakao und Backpulver entsteht ein aromatischer, nahrhafter Muffinteig. Die Zugabe von Pflanzendrink, Pflanzenöl, gehackter veganer Schokolade und Nussmus verleiht den Muffins eine cremige Konsistenz und den intensiven Schokoladengeschmack.

Rezept für vegane Süßkartoffel-Schoko-Muffins

Zutaten:

  • 300 g gekochte Süßkartoffel, ohne Schale
  • 100 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 35 g Backkakao
  • 1 TL Backpulver
  • 150 ml Pflanzendrink (z.B. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch)
  • 70 ml Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 80 g vegane Schokolade, gehackt
  • 30 g Nussmus (z.B. Haselnuss- oder Mandelmus)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Die gekochte Süßkartoffel in einer Schüssel mit einer Gabel oder einem Pürierstab zu einem glatten Püree verarbeiten.
  3. Zucker, Mehl, gemahlene Mandeln, Backkakao und Backpulver in einer großen Schüssel vermengen.
  4. Das Süßkartoffelpüree, Pflanzendrink, Pflanzenöl und Nussmus hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Die gehackte vegane Schokolade unterheben.
  6. Den Teig gleichmäßig in Muffinförmchen füllen.
  7. Im vorgeheizten Ofen 25–30 Minuten backen, bis die Muffins schön aufgegangen sind und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  8. Muffins aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und anschließend genießen.

Diese veganen Süßkartoffel-Schoko-Muffins sind eine gesunde und schmackhafte Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten. Perfekt auch für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen. Probieren Sie dieses einfache Rezept aus und verwöhnen Sie sich und Ihre Liebsten mit einem besonderen veganen Genuss!

 Vegane Süßkartoffel-Schoko-Muffins

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

 

veganer Marmeladen-Streuselkuchen

0 Kommentare

veganer Marmeladen-Streuselkuchen

Wir starten doch direkt mal mit Kuchen in die Woche oder? Und dieser Kuchen ist nicht nur perfekt um Marmelade aufzubrauchen, er schmeckt (fast) jedem, denn das Geheimniss des Kuchens sind Streusel! Streusel obendrauf UND Streuselteig als Boden. Das MUSS einfach jedem schmecken.
Veganer Marmeladen-Streuselkuchen – einfach, lecker und perfekt für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten! Dieser saftige Kuchen kombiniert fruchtige Marmelade mit knusprigen Streuseln und ist ein echter Hingucker auf jedem Kaffeetisch.

Folge meinen einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und genieße einen köstlichen, veganen Marmeladen-Streuselkuchen, der deine Gäste begeistern wird!

veganer Marmeladen-Streuselkuchen

Zutaten für den veganen Marmeladen-Streuselkuchen:

Für Teig & Streusel:

  • 250 g vegane Butter (weich)
  • 180 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 300 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 250 g Marmelade (nach Geschmack, z.B. Beere oder Aprikose)

Zubereitungsschritte:

  1. Ofen vorheizen: Stelle deinen Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vor.

  2. Streusel zubereiten: Verrühre die weiche vegane Butter, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel. Füge das Mehl sowie die gemahlenen Mandeln hinzu und vermische alles rasch mit den Händen, bis Streusel entstehen. Wichtig: Nicht zu lange kneten, damit die Streusel schön krümelig bleiben.

  3. Backblech vorbereiten: Fette ein 30x30 cm großes Backblech ein oder lege es mit Backpapier aus.

  4. Teig verteilen: Verteile etwa 2/3 des Streuselteigs gleichmäßig auf dem Blech und drücke ihn kurz an. Stich den Teig mit einer Gabel mehrmals ein, damit beim Backen keine Blasen entstehen. Dann kommt der Teig für 10 Minuten in den Ofen zur Vorbackung.

  5. Marmelade auftragen: Lasse den vorgebackenen Boden kurz abkühlen. Verteile anschließend die Marmelade gleichmäßig auf dem Teig.

  6. Restliche Streusel aufgeben: Streue den restlichen Streuselteig großzügig über die Marmelade.

  7. Weiterbacken: Schiebe den Kuchen erneut in den Ofen und backe ihn für weitere 20 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind.

  8. Abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn auf einem Gitter abkühlen. Dann kannst du ihn in Stücke schneiden und servieren.

Tipp: Für eine besondere Note kannst du den Kuchen mit frischen Beeren oder veganer Schlagsahne servieren. Perfekt für eine gemütliche Kaffeerunde oder als veganes Dessert!

 veganer Marmeladen-Streuselkuchen

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

 


Vegane Bananen-Erdnuss-Schnitten

0 Kommentare

Vegane Bananen-Erdnuss-Schnitten
Heute möchte ich dir ein super leckeres und vor allem veganes Rezept vorstellen: meinen Bananen-Erdnuss-Kuchen. Dieser Kuchen ist nicht nur wunderbar saftig, sondern auch vollgepackt mit Geschmack – perfekt für eine gemütliche Kaffeerunde oder als Snack zwischendurch. Also, schnapp dir die Zutaten und los geht’s!

Zutaten:

  • 300 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 150 g Zucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 2 reife Bananen (ca. 200 g), zerdrückt
  • 80 g Erdnussbutter (oder anderes Nussmus)
  • 300 ml Pflanzendrink (z.B. Hafer- oder Sojadrink)
  • 130 g Pflanzenöl
  • 120 g vegane Schokoladenstreusel
  • Für das Topping: 140 gr Puderzucker, 1 EL Erdnussmus, etwas Pflanzendrink

Zubereitung:

  1. Backofen vorheizen: Stelle den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze und fette deine eckige Backform leicht ein – das macht das Herausnehmen später einfacher.

  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker und Backpulver gut vermengen.

  3. Feuchte Zutaten vorbereiten: In einer separaten Schüssel die zerdrückten Bananen, Erdnussbutter, Pflanzendrink, und das Pflanzenöl verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.

  4. Teig anrühren: Gieße die feuchte Mischung zu den trockenen Zutaten und verrühre alles miteinander, bis ein homogener Teig entsteht. Es darf ruhig noch ein bisschen klümpchenfrei sein, aber nicht zu flüssig.

  5. Schokoladenstreusel unterheben: Zum Schluss die veganen Schokoladenstreusel vorsichtig unter den Teig heben – für den schokoladigen Kick im Kuchen.

  6. Backen: Gib den Teig in deine vorbereitete Form und backe den Kuchen für ca. 30 Minuten bei 180 °C. Mit einem Holzstäbchen testen: Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

  7. Abkühlen lassen & Verziehren: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form kurz abkühlen, bevor du ihn auf einem Gitter vollständig auskühlen lässt.
    Anschließend mischt du aus Puderzucker, Erdnusscreme und Pflanzendrink einen Guss und verteilst diesen über den Kuchen. Ich habe noch ein paar gehackte Erdnüsse drüber verteilt. 

Vegane Bananen-Erdnuss-Schnitten

Fertig ist dein veganer Bananen-Erdnuss-Kuchen! Ob alleine, mit Freunden oder der Familie – dieser Kuchen wird garantiert alle begeistern. Seine saftige Konsistenz, die nussige Note durch die Mandeln und Erdnussbutter sowie die Schokoladensplitter machen ihn zu einem echten Highlight.
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen! 

 

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

0 Kommentare
Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

Du liebst süße, fluffige Hefeschnecken? Dann sind unsere veganen Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme genau das Richtige für dich! Diese köstlichen Schnecken sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch einfach zuzubereiten. Lass uns gleich mit dem Rezept starten!

Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

Zutaten für den Hefeteig:

  • 250 ml Pflanzendrink (z.B. Hafer- oder Mandelmilch)
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 60 g Zucker
  • 75 ml Sonnenblumenöl oder Rapsöl
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung:

  • Erdbeermarmelade (am besten selbstgemacht oder von bester Qualität)

Für das Topping:

  • 80 gr Puderzucker
  • Wasser
  • 2 EL Pistaziencreme

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten:

    • Erhitze den Pflanzendrink leicht (nicht kochen) und löse die Hefe zusammen mit dem Zucker darin auf.
    • Füge das Öl, Vanillezucker und die Prise Salz hinzu.
    • Gib nach und nach das Weizenmehl dazu und knete den Teig gut durch, bis er geschmeidig ist. Lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten ruhen, bis er aufgeht.
  2. Füllung und Formen:

    • Rolle den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck aus.
    • Bestreiche den Teig gleichmäßig mit der Erdbeermarmelade und verteile die Erdbeerstücke darauf.
    • Rolle den Teig von der langen Seite her auf und schneide ihn in etwa 2 cm dicke Stücke.
  3. Backen:

    • Heize den Ofen auf 180 Grad Celsius vor.
    • Lege die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lass sie nochmals 10 Minuten gehen.
    • Backe die Erdbeerschnecken für etwa 30 Minuten, bis sie goldbraun sind.
  4. Frosting zubereiten:

    • Mische Puderzucker mit etwas Wasser, bis eine glatte Konsistenz entsteht. Füge dann die Pistaziencreme hinzu, um deinem Frosting einen nussigen Geschmack zu verleihen. Sollte die Creme zu fest zum Verstreichen sein, geb vorsichtig noch ein paar Tropfen Wasser dazu.
  5. Verzieren und Genießen:

    • Lass die Schnecken nach dem Backen kurz abkühlen. Verteile das Pistaziencreme-Frosting großzügig über die warmen Schnecken.
    • Als Topping eignen sich außerdem gehackte Pistazien und zerbröstelte gefriergetrockenete Himbeeren/Erdbeeren.

Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

Fazit:

Diese veganen Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch eine perfekte Kombination aus fruchtiger Süße und nussigem Aroma. Egal, ob zum Frühstück oder als Snack für zwischendurch, mit diesem Rezept kannst du deine Freunde und Familie begeistern. Probiere es aus und genieße das beste Geschmackserlebnis, das du dir vorstellen kannst! 

Vegane Erdbeerschnecken mit Pistaziencreme

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 


veganer Karotten-Bananen-Kuchen mit Frischkäsefrosting

4 Kommentare

veganer Karotten-Bananen-Kuchen mit Frischkäsefrosting
Suchst du nach einem köstlichen, veganen Rezept, das sowohl saftig als auch gesund ist? Dann ist dieser vegane Karottenkuchen mit Frischkäsefrosting genau das Richtige für dich! Karottenkuchen ist ein Oster-Klassiker, der nicht nur toll schmeckt, sondern auch mit wertvollen Nährstoffen gefüllt ist. Die Kombination aus geraspelten Möhren und Bananen sorgt für eine wunderbare Süße und ein saftiges Ergebnis, während das vegane Frischkäsefrosting das Ganze perfekt abrundet. Der Kuchen ist auch perfekt für die Runde #OsterBoom.

Zutaten für den Teig:

  • 240 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 200 g geraspelte Möhren
  • 150 g zerdrückte Banane
  • 150 ml Pflanzendrink (z. B. Hafer- oder Mandelmilch)
  • 120 g Pflanzenöl
  • 100 g veganer Joghurt
  • 140 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt

Zutaten für das vegane Frischkäsefrosting:

  • 200 g veganer Frischkäse
  • 50 g Puderzucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 180 Grad Celsius vor (Ober-/Unterhitze).

  2. Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln, das Backpulver, den Zucker, den Vanillezucker und den Zimt gut vermischen.

  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die zerdrückte Banane, den Pflanzendrink, das Pflanzenöl und den veganen Joghurt vermengen. Diese Mischung dann zu den trockenen Zutaten geben und alles gut verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.

  4. Karotten hinzufügen: Zum Schluss die geraspelten Möhren unter den Teig heben.

  5. Backen: Den Teig in eine gefettete Kuchenform (Kastenform 30x30) füllen und im vorgeheizten Ofen für 35-40 Minuten backen. Mache den Stäbchentest: Wenn ein Holzstäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.

  6. Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

  7. Frosting zubereiten: Für das Frosting den veganen Frischkäse mit Puderzucker, Zitronensaft und Vanilleextrakt in einer Schüssel cremig rühren.

  8. Frosting auftragen: Den abgekühlten Kuchen mit dem veganen Frischkäsefrosting gleichmäßig bestreichen. Du kannst den Kuchen nach Belieben mit Walnüssen oder kleinen Marzipankarotten dekorieren.

veganer Karotten-Bananen-Kuchen mit Frischkäsefrosting
Serviervorschlag:

Genieße deinen veganen Karottenkuchen am besten frisch mit einer Tasse Tee oder Kaffee. Er eignet sich perfekt für Kaffeeklatsche, Geburtstagsfeiern oder einfach als gesunder Snack für zwischendurch.

Tipps:

  • Du kannst den Zucker durch einen anderen Süßstoff deiner Wahl ersetzen, um den Kuchen noch gesünder zu machen.
  • Füge gerne Nüsse oder Rosinen für extra Crunch und Geschmack hinzu!

Dieser vegane Karottenkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Tisch. Probiere es aus und teile deine Ergebnisse mit mir.

Beim : #OsterBoom sind diesmal übrigens auch diese tollen Bloggerinnen dabei:
Nom Noms food Cremiger Eierlikör-Cheesecake mit Rhabarber-Spiegel
Langsam kocht besser Torta Pasqualina zum Osterbrunch
homemade & baked schnelle No Bake Ostertörtchen
1x umrühren bitte aka kochtopf Einfacher Rüebli-Blechkuchen mit Eierlikör
was eigenes Eierlikör Käsekuchen
ELBCUISINE Osterrezepte für den Osterbrunch
S-Küche / Spargel auf flämische Art mit Ei & Butter

veganer Karotten-Bananen-Kuchen mit Frischkäsefrosting
Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

veganer Bananen-Blaubeer-Kuchen

0 Kommentare
veganer Bananen-Blaubeer-Kuchen

Du suchst nach einem saftigen und gesunden Kuchen, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch vegan ist? Dann ist dieser Bananen-Blaubeerkuchen genau das Richtige für dich und perfekt als #sonntagssüss! Er ist einfach zuzubereiten, voller gesunder Zutaten und eignet sich perfekt für einen gemütlichen Kaffeeklatsch oder als süßer Snack für unterwegs. Die Kombination aus süßen Bananen und frischen Blaubeeren macht diesen Kuchen zu einem absoluten Genuss.

Zutaten

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 50 g gemahlene Nüsse (z.B. Mandeln oder Walnüsse)
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Zucker
  • 2 große reife Bananen (ca. 250 g), zerdrückt
  • 100 ml Pflanzendrink
  • 80 ml Öl
  • 2 EL Apfelmus
  • 1 EL Apfelessig
  • 100 g frische Blaubeeren

Für die Streusel:

  • 100 g Mehl
  • 60 g vegane Butter
  • 50 g Zucker

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten: Vermixe alle Zutaten für den Teig – außer die Blaubeeren – in einer großen Schüssel, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

  2. Blaubeeren hinzufügen: Hebe die frischen Blaubeeren vorsichtig unter den Teig, damit sie nicht zerdrückt werden.

  3. Backform vorbereiten: Fette eine Kastenform gut ein und gib den Teig hinein.

  4. Streusel zubereiten: Vermische die Zutaten für die Streusel in einer Schüssel und knete sie zügig zu einem krümeligen Teig. Die Streusel sollten dick und grob sein.

  5. Streusel auf den Teig verteilen: Streue die Streusel gleichmäßig über den Teig in der Kastenform.

  6. Backen: Heize den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vor. Backe den Kuchen für etwa 50 Minuten. Mache zur Sicherheit die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

  7. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen etwas abkühlen, bevor du ihn aus der Form nimmst. Anschließend kannst du ihn in Scheiben schneiden und genießen!

veganer Bananen-Blaubeer-Kuchen
Tipps für den perfekten Kuchen:

  • Verwende am besten sehr reife Bananen, denn sie geben dem Kuchen eine natürliche Süße und machen ihn besonders saftig.
  • Du kannst die Blaubeeren auch durch andere Beeren oder Früchte ersetzen, je nach Saison und Vorliebe.
  • Für eine extra Portion Geschmack kannst du noch Zimt oder Vanilleextrakt hinzufügen.

Fazit:

Dieser vegane Bananen-Blaubeerkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Tisch. Mit seinen gesunden Zutaten und dem unwiderstehlichen Geschmack ist er perfekt für alle, die sich etwas Gutes tun möchten, ohne auf Leckereien verzichten zu müssen. Probiere das Rezept aus und teile deine Kreation mit mir – ich sind gespannt auf deine Ergebnisse!

Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit
veganer Bananen-Blaubeer-Kuchen
Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme) 

 

 

zweierlei Shortbreadcups mit Pistaziencreme und Himbeer-Cashewcreme

0 Kommentare

zweierlei Shortbreadcups
Nicht nur zum Valentinstag zaubern diese süße Shortbreadcups gute Laune und ein Lächeln ins Gesicht. 
Mit meinem Rezept für vegane Shortbreak Cups zauberst du im Handumdrehen eine köstliche Leckerei, die sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt. Diese kleinen, gefüllten Köstlichkeiten sind perfekt für jede Gelegenheit – egal, ob als Snack für zwischendurch, beim Kaffeekränzchen oder als Dessert bei besonderen Anlässen oder zum Verschenken an deinen Lieblingsmenschen.

vegane Shortbreadcups

Zutaten für den Teig (für ca 8 Stück)

  • 125 g vegane Butter (weich)
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz

Füllvarianten

Für die Füllung kannst du nach Belieben wählen:

  • Cashew-Himbeer-Creme (z.b. die von DM Bio)
  • Pistaziencreme (z.b. die von Naughty Nuts - Happy Pistazie)

Zubereitung

Schritt 1: Teig vorbereiten

  1. Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
  2. In einer Schüssel die weiche vegane Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren.
  3. Das Mehl und eine Prise Salz nach und nach hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 2: Shortbreak Cups formen

  1. Fette die Minimuffinförmchen leicht ein. Ich habe diese aus Silikon verwendet und spare mir damit das einfetten.
  2. Fülle jeweils einen großen Esslöffel des Teiges in jedes Förmchen und forme eine kleine Mulde in der Mitte, um Platz für die Füllung zu schaffen.
  3. Ich habe ein Stück Backpapier in die Form gefüllt und ein paar Backerbsen hinein gegeben.

Schritt 3: Backen

  1. Backe die Shortbreak Cups im vorgeheizten Ofen für 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind.
  2. Lass die Cups nach dem Backen kurz abkühlen.

Schritt 4: Füllen

  1. Fülle die abgekühlten Cups mit der Cashew-Himbeer-Creme oder Pistaziencreme – ganz nach deinem Geschmack!
  2. Optional: Dekoriere die Cups mit essbaren Blütenblättern und gehackten Pistazien für das gewisse Etwas.

vegane Shortbread Cups
Serviervorschlag

Die veganen Shortbreak Cups sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker! Serviere sie auf einer schönen Tortenplatte und genieße sie zusammen mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Diese kleinen Leckereien sind perfekt für Feiern, Picknicks oder einfach für einen gemütlichen Abend zuhause.

Tipps & Tricks

  • Lagerung: Bewahre die Shortbreak Cups in einem luftdichten Behälter auf, damit sie frisch bleiben.
  • Variante: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen, wie Schokoladencreme oder einer Cashew-Schokoladen-Mischung.
  • Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl, um eine glutenfreie Variante zu kreieren.

Mit diesem Rezept für vegane Shortbreak Cups kannst du nicht nur deinen süßen Zahn befriedigen, sondern auch deine Gäste beeindrucken. Probiere es aus und teile deine Kreationen mit mir! Viel Spaß beim Backen! 🍰✨

zweierlei Shortbreadcups

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme)