
Nie wieder ist jetzt - und wir müssen hier die Brandmauer sind! Deutschland bleibt bunt und vielfälltig!
Und sind wir mal ehrlich: Wie langweilig wäre Deutschland auch kulinarisch, wenn all die Migranten, die ihre tollen Küchen und spannenden Kulturen mitgebracht haben nicht mehr hier wären.
Wir wollen nicht nur Bratwurst und Sauerkraut und deswegen zeigen wir heute mit unserem #wirsindbuntBOOM wie bunt und vielfältig Deutschland wirklich ist.

Und da es sich heute um bunte Gerichte handelt: Wie wäre es mit einem Loaded Hummus? Dann ist dieses vegane Bohnen-Hummus genau das Richtige für dich! Mit Cannellini-Bohnen, einer gekochten Kartoffel und einer feinen Note von Tahini ist es nicht nur köstlich, sondern auch vollgepackt mit Nährstoffen. Perfekt als Aufstrich, Dip oder Beilage. Lass uns gleich loslegen! Und ja ihr habt richtig gelesen, ich nehme für das Rezept Bohnen statt Kichererbsen.
Für ein loaded Hummus mit Kichererbsen empfehle ich euch dieses Rezept.
Zutaten für Veganes Bohnen-Hummus
- 300 g Cannellini-Bohnen (abgetropft)
- 1 gekochte Kartoffel (geschält)
- 20 g Tahini
- 20 g Olivenöl
- Saft von 1/2 Zitrone
- 1-2 Knoblauchzehen (grob gehackt)
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- Ein Schuss eiskaltes Wasser
Zubereitung
Schritt 1: Zutaten vorbereiten
Stelle sicher, dass die Cannellini-Bohnen gut abgetropft sind. Die gekochte Kartoffel solltest du in kleinere Stücke schneiden, damit sie leichter verarbeitet werden kann.
Schritt 2: Alles in den Mixer geben
Gib die Cannellini-Bohnen, die gekochte Kartoffel, Tahini, Olivenöl, den Zitronensaft, die gehackten Knoblauchzehen, Salz und Kreuzkümmel in einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
Schritt 3: Pürieren
Mix alles gut durch, bis eine cremige und homogene Masse entsteht. Falls die Mischung zu dick ist, füge nach und nach einen Schuss eiskaltes Wasser hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Schritt 4: Abschmecken
Probier dein Hummus und passe die Gewürze nach deinem Geschmack an. Vielleicht magst du es ein wenig salziger oder zitroniger – das bleibt ganz dir überlassen!
Schritt 5: Servieren
Streiche dein veganes Bohnen-Hummus auf einen Teller, und pimpe es
nach Belieben. Meine Toppings waren:
- geröstete Ofenkarotten
- veganer Feta
- Minitomaten
- frische Kräuter (Minze, Petersilie)
- Granatapfelkerne
- Dukka Gewürz
Tipps für das perfekte Bohnen-Hummus
- Variationen: Experimentiere mit anderen Gewürzen oder füge Zutaten wie geröstete Paprika oder Avocado hinzu, um deinem Hummus eine neue Note zu verleihen.
- Aufbewahrung: Das Hummus hält sich in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank für bis zu einer Woche.
- Nährstoffe: Cannellini-Bohnen sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen, während die Kartoffel für eine cremige Textur sorgt – ein perfektes Zusammenspiel für deine Gesundheit!
Genieße dieses einfache und köstliche vegane Bohnen-Hummus als Snack oder als Teil deiner nächsten Mahlzeit!
Mit dabei beim #wirsindbuntBOOM sind diesmal auch
ELBCUISINE Miso-Lachs mit bunten Pickles nach Jamie Oliver
Wienerbrød Regenbogen-Zimtschnecken
USA kulinarisch East West Fusion Burger
Volkermampft Mais-Miso-Creme mit Wirsing aus dem Ofen - bunt verziert
Labsalliebe Salad-e Ranginkaman – Regenbogen Salat
Barbaras Spielwiese Bunter Gemüsekuchen
Und natürlich muss es jetzt ein bisschen politisch werden, denn gerde ist nicht die Zeit für ein "ich bin nicht politisch" Statement ;).
Es gibt mehrere Gründe, die gegen die sogenannte Alternative für Deutschland (AfD) sprechen. 5 davon sind:
-
Rechtsextreme Tendenzen: Teile der AfD haben sich offen mit rechtsextremen und nationalistischen Positionen identifiziert. Dies wird durch die Verbindungen zu Organisationen und Personen, die extremistische Ansichten vertreten, unterstützt.
-
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit: Die AfD hat häufig eine fremdenfeindliche Rhetorik verwendet und sich gegen Einwanderung sowie die Integration von Minderheiten ausgesprochen.
-
Klimaleugnung: Die AfD lehnt viele Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ab und stellt wissenschaftliche Erkenntnisse infrage.
-
Soziale Spaltung: Die Politik der AfD will die gesellschaftliche Spaltung vertiefen und den sozialen Frieden gefährden, indem sie Ängste schürt und Vorurteile verstärkt.
-
Mangelnde Sachpolitik: Kritiker bemängeln, dass die AfD oft keine fundierten, realistischen politischen Lösungen bietet, sondern sich auf einfache Schlagworte und emotionale Ansprache konzentriert.
Übrigens ist das Wählen von Parteien die mit der AFD zusammenarbeitet ebenfalls sehr bedenklich!
Informiert
euch also gut, lest euch die Wahlprogramme durch und nutzt auch gerne
das Internet um euch zu bilden. Hilfreich können dabei sein:
Wahlprogramme der Parteien: Die offiziellen
Wahlprogramme der Parteien sind eine wichtige Informationsquelle. Sie
geben Einblicke in die Positionen und Pläne der Parteien zu
verschiedenen Themen. Solltet ihr keine Nerven haben euch da
durchzuklicken gibt es jede Menge Zusammenfassungen zu verschiedenen
Themen. Nutzt unbedingt seriöse Quellen wie z.b. die der Welthungerhilfe , Watson und co.
Und wenn ihr jetzt denkt: Ach dann wähle ich eben nicht. Wählt
unbedingt. Jede*r der nicht wählt, stärkt leider auch die schlechten
Parteien mit seiner Nicht-Stimme. Deswegen am Sonntag wählen gehen und eure Stimme gegen Rechts und Hass nutzen.
Als kleine Motivation noch ein Video von der letzten Demo aus Freiburg. 15.000 Menschen - alle zusammen, gegen den Faschismus.
Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme)


Hallo Ina,
AntwortenLöschendanke für die deutlichen Worte! In meinem persönlichen Umfeld und auch im Blogger-Umfeld sind lauter vernünftige Menschen - ich frage mich immer, wer anders wählt, aber es passiert. Hoffentlich können wir ein wenig bewegen und vielleicht ein paar Leser nochmal zum Umdenken bewegen.
Dein bunter Hummus ist das beste Beispiel für Vielfalt, die es braucht!
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Ina - gut gesagt: "Wir wollen nicht nur Bratwurst und Sauerkraut" ;-) Ich finde es ganz wichtig, gegen Fremdenfeindlichkeit und für Demokratie aufzustehen, wollen wir hoffen, dass noch ganz viele "still Gebliebene" so denken...
AntwortenLöschenDu sprichst mir aus der Seele! Hoffentlich gehen alle am Wochenende für die demokratischen Parteien wählen, damit wir weiterhin bunt und vielfältig mit Bohnenhumus an einem Tisch sitzen können! Sieht übrigens sehr lecker aus!
AntwortenLöschenLiebe Ina,
AntwortenLöschenBunt ist einfach schön – genau wie das Leben!
Dein bunter Teller sieht nicht nur lecker aus, sondern zaubert auch sofort gute Laune.
Mehr davon, bitte!😊🌈✨
Herzliche Grüße
Susan
Schönes Rezept, gut geschrieben, kann man super folgen. Mein Stabmixer ist mit den Bohnen auch deutlich besser klargekommen als üblicherweise mit Kichererbsen. Warum nach dem Rezept deine politische Meinung folgt erschließt sich mir nicht so ganz, vermutlich wegen den anstehenden Wahlen. Fand ich irgendwie komisch und habe ich auch nicht erwartet nur weil ich auf bunte Bohnen geklickt habe. Mach doch einen Politik-Blog wenn dich das Thema beschäftigt.
AntwortenLöschen