Posts mit dem Label Auf die Hand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auf die Hand werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

schnelles 5-Zutaten-Mittelmeersandwich ala Jamie Oliver

0 Kommentare
schnelles 5-Zutaten-Mittelmeersandwich ala Jamie Oliver

Einer meiner absoluten Foodinspirationen ist Jamie Oliver. Vor mehr als 10 Jahren habe ich schon seine Kochbücher gesammelt und vorallem seine Kochshows im TV geliebt. Diese wurden immer besser. Ich mochte schon immer dass er authetische Küche leicht nachzumachen vermittelt und viel mit frischen Zutaten und auch etwas freestyle kocht.  Die 15-Minuten-Küche landete sogar schon mal 2014 auf dem Blog und ein paar seiner tollen Produkte (Keramik und Backformen) ist auch in meinem Küchenschrank zu finden.
schnelles 5-Zutaten-Mittelmeersandwich ala Jamie Oliver

*AmazonAffilateLink
Das neue Buch "5 Zutaten mediterran: Einfach genial kochen" hörte sich auch toll an, denn Rezepte mit wenig Zutaten liebe ich! Ich gestehe, für Veganer*innen sind nicht allzuviel Rezepte dabei - aber dank der tollen Ersatzprodukte die es ja mittlerweile gibt lässt sich das ein oder andere super nachmachen.
Toll ist, dass immer Nährwerte dabeistehen und auch die 5 Zutaten sind unter dem fertigen Rezepetebild abgebildet.
Die Rezepte reichen von alltagstauglichen Pastarezepten, Salaten oder auch Beilagen wie Stangenbohnen zu süßen Desserts (Eislollos mit Milchreis zum Beispiel) und Kuchen - sogar eine Blitzschnelle Festtagsrote gibt es.

Heute habe ich zum Beispiel das Mittelmeer-Sandwich ausprobiert, das mit diesen 5 Hauptzutaten auskommt:
1 kleines rustikales Baguette
8 schwarze Oliven
2 EL Pesto
100 gr gegrillte eingelegte Paprikaschoten
Hähnchen - hier habe ich
Veganes Mühlen Filet Typ Hähnchen verwendet

Die Zubereitung ist supereinfach:
Filet in etwas Öl braten und würzen (Salz, Pfeffer)
Baguette der länge nach Aufschneiden und ggf nochmal anrösten (dsa könnt ihr gut in der noch warmen Pfanne machen).
Mit Pesto bestreichen, mit Paprikastreifen und Oliven sowie dem Hähnchenersatz belegen und die zweite Baguettehälfte gut andrücken. In Stücke schneiden und genießen.
Und ich sage euch: Es war wirklich ein Genuss. So lecker, einfach zuzubereiten und doch mal was anderes.

veganes Mittelmeersandwich ala Jamie Oliver

vegane Lahmacun mit Linsen und Paprika

3 Kommentare
vegane Lahmacun
Ich liebe es alle möglichen Rezepte neu vegan umzusetzen. Lahmacum ist wirklich recht easy gemacht und eine schöne Abwechslung zur Pizza.
Ich verrate euch heute meine veganen Lahmacum die perfekt mit Linsen und Paprika schmecken. Getoppt werden Sie mit frischem Dipp und Kräutern. Ein leckeres Abendessen auf die Hand oder für ein Essen mit Freunden.


Für den Teig nehme ich:
150 ml warmes Wasser
8 gr Trockenhefe
300 gr Mehl
1 Tl Salz
1 EL Olivenöl

Für die Füllung:
1 Zwiebel, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, gehackt
3 EL Tomatenmark
100 gr rote Linsen
2 rote Paprika, fein gewürfelt
1 grüne Paprika, fein gewürfelt
2 Tomaten, fein gewürfelt
1 TL Paprikapulver
1/2 TL Kreuzkümmel
Salz & Pfeffe, Öl

Topping: frische Minze, rote Zwiebeln, Tomate, Jogurtdipp

Für den Teig erstmal Wasser und Hefe vermischen und 5 Minuten gehen lassen.
nun alles zusammen in den Mixer geben und für mind. 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten lassen.
Zugedeckt an einem warmen Ort für ca 1 Stunde ruhen lassen, bis der Teig schön aufgegangen ist.

Nun kümmert ihr euch um die Füllung.
Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl anbraten. Linsen dazugeben und mit einem Glas Wasser auffüllen. Das ganze zum Köcheln bringen und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kreuzkümmel würzen.
Bei mittlerer Hitze ca 10 Minuten köcheln lassen bis die Linsen gar sind (ggf nochmal etwas Wasser dazugeben, wenn es bereits verdampft ist, ihr aber merkt, dass die Linsen noch nicht gar sind.)
Nun gebt ihr Tomatenmark, Tomatenwürfel, Paprika (rot und Grün)  und 1-2 EL Öl dazu und lasst alles nochmal für 5 Minuten anbraten, so dass ihr eine schön eingekochte Lahmacum-Füllung habt.

Den Teig nochmal durchkneten und in 5-6 Teile teilen. Diese rund und sehr dünn ausrollen und auf ein Blech geben. Die Füllung auf eure Teigkreise geben und dünn verstreichen.
Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Lahmacum für ca 15 - 18 Minuten backen lassen.

vegane Lahmacun
Die fertigen Lahmacum könnt ihr dann noch pimpen mit frischen roten Zwiebelscheiben, Tomaten, frischer Minze und Jogurtdipp.

Am liebsten mache ich hier diesen Jogurtdipp dazu.
250 - 300 gr Sojajogurt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 TL Tahini
2 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer und mixe alles gut zusammen. Idealerweise lasst ihr den Dipp noch 1-2 Stunden im Kühlschrank durchziehen.

vegane Lahmacum

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme)

Möchtegern-Tunacreme - die vegane Alternative

0 Kommentare

vegane Thunfischcreme
Heute gibt es mal wieder ein Rezept für eine Brotzeit! Ganz mutig habe ich mich mal an die vegane Thunfischcreme probiert und wurde positiv überrascht.
Durch das Noriblatt bekommt die creme eine leicht-fischige Note, und erinnert durch die stückige Konsistenz der Kichererbsen wirklich ein bisschen an Thunfisch.

vegane Thunfischcreme
Ihr nehmt folgende Zutaten:
1 Dose Kichererbsen, vorgegart
1 Zwiebel, fein gehackt
3 Oliven
2 EL vegane Majonaise (z.b. von Emils)
Saft 1/2 Zitrone
1/2  Noriblatt, sehr klein gehackt
1 gehackte Frühlingszwiebel
1-2 El Sojajogurt
1 TL Senf
Salz, Pfeffer
vegane Thunfischcreme


Bao Buns mit Jackfruitfüllung #letscooktogether

2 Kommentare

YAY, es ist schon wieder der 1. Freitag im Monat und das bedeutet, wir kochen wieder zusammen! Das Thema vom Mai ist diesmal BAO BUNS!
Ein Gericht, was schon sehr lange auf meiner "Ausprobier-Liste" steht. Bao Buns sind köstlich weiche Hefebrötchen, die gedämpft werden und dann mit allerlei Leckereien gefüllt werden.
Katrin und ich hatten also wieder eine kleine Kochchallange und wollen euch natürlich einladen euch anzuschließen und die leckeren Bao Buns ebenfalls auszuprobieren.
Bao Bun Burger
Katrin hat leckere Bao Bun Buger mit Sesamhänchen und Pak Choi - bei mir bekommt ihr die vegane Version mit Jackfruit und Gemüsefüllung.

Für die weichen Teigtaschen nehmt ihr:
300 gr Mehl
15 gr frische Hefe
150 ml warmes Wasser
2  EL neutrales Pflanzenöl
1 Tl Salz
1 TL Zucker

Bao Buns mit Jackfruitfüllung
Hefe und Zucker in dem warmen Wasser auflösen und 2 Minuten gehen lassen.

Mehl in eine Schüssel füllen, Salz und Öl dazugeben.
Hefe-Wasser unterheben und mit dem Knethaken für 5 Minuten kneten (am besten geht das mit der Küchenmaschine).
Zugedeckt sollte der Teig jetzt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er ca auf die doppelte Größe gewachsen ist.
Teig dann auf einer bemehlten Fläche für 1/2 cm dick ausrollen.
10 cm große Kreise ausstechen und diese nochmal zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
Teigkreise auf der Oberseite mit Öl bepinseln und 1 mal zusammenklappen. Nochmal zugedeckt 10 Minuten gehen lassen.
Dampfeinsatz in einen Topf setzen und Wasser einfüllen. Wasser zum Kochen bringen.
Ich habe eine zugeschnittenes Backpapier in den Bambuseinsatz gelegt, was ich vorher einige Male mit dem Messer eingestochen habe.
Je nach größe gebe ich nun 2-3 Teig-Halbkreise in den Dämpfer, schließe ihn mit dem Deckel und lasse die Buns 12 Minuten dämpfen.
Nach dem Dämpfen lasst ihr die Buns am besten noch einige Minuten abkühlen.
vegan Bao Buns mit Jackfruitfüllung
Für die Füllung habe ich folgende Zutaten verwendet:
150 gr Jackfruit eingelegt in
2 EL Sojasauce, 1 Knoblauchzehe (fein gehackt), ein Stück Ingwer fein gerieben
Alles für ca 1 Stunde durchziehen und dann in etwas Pflanzenöl anbraten. Nachwürzen könnt ihr gerne noch mit Salz und Pfeffer. 

Außerdem für die Füllung:
Shiitakepilze angebraten
eingelegten Ingwer
frische Karottenstreifen
Gurkenscheiben
Chilisauce
frischen Koriander

Ich bin sehr gespannt, ob ihr euch diesen Monat bei unserer Challange anschließt. Wir freuen uns, wenn ihr auch mit dabei seid. Tragt euch gerne in die Liste ein, verlinkt euren Beitrag (egal ob Instagram oder Blog) und taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :)

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Das Thema für den Juni (04.06.2021) lautet: Cruffins - leckere Muffins auf . Seid ihr dabei?

Bao Buns mit Jackfruitfüllung

unkomplizierte Alltagsküche: meatfree Tacos

0 Kommentare
meatfree Tacos
Ein superschnelles und immer wieder leckeres Feierabendessen sind für mich gefüllte Tacos. Klar, wenn ihr daraus eine große Zeremonie machen wollt, dann braucht es etwas Zeit für die Vorbereitung. Aber Tacos kann man auch mit weniger Zutaten superlecker in 20-30 Minuten fertig haben. Und es gibt so viele tolle vegane Produkte auf dem Markt, dass man hier komplett fleischfrei auskommt.

Kleine (oder große) Maistortillas
1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
2 rote Paprika, in Streifen geschnitten
1 Packung Like Chicken  z.b. von Like Meat (alternativ Tofu in Streifen geschnitten)
4-5 Pilze, in Scheiben geschnitten
2 Stangen Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
1 Limette
1 Avocado
2 Tomaten
2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Öl, Chilli, Paprikapulver
Wenn ihr mögt: frischen Koriander
meatfree Tacos
Zwiebel und 1 Knoblauchzehe fein gehackt in etwas Öl andünsten. Pilze, Paprika und Like Chicken scharf anbraten für ca 8-10 Minuten.
Gut würzen mit Paprikapulver, Chili, Salz und Pfeffer. Zum Schluss Frühlingszwiebeln drübergeben.

Avocado in Streifen schneiden (oder ihr macht eine schnelle Guacamole draus).

Schnelle Tomatensalsa:
Tomaten in feine Würfel schneiden, Knoblauchzehe fein hacken. Beides zusammenmischen und mit Salz und Pfeffer und einen Schüss Limettensaft abschmecken.

Tortillas kurz erwärmen (Mikrowelle oder in der Pfanne) und zusammen mit den anderen Zutaten servieren. Nun könnt ihr alles zusammen servieren. Wer mag serviert noch Sour Cream, geriebenen Käse oder Chlillisauce dazu - ich finde das braucht es aber nicht zwingend. Lasst es euch schmecken.
meatfree Tacos

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme).

Lieblingsstulle mit Kürbis-Hummus

1 Kommentar
Lieblingsstulle mit Kürbis-Hummus

Heute wird es nochmal herbstlich, denn ich packe nochmal den Kürbis aus und diesmal landet er auf dem Brot. Habt ihr schonmal Kürbis-Hummus gegessen? Absolut lecker, und seeehr herbstlich!
Daher bekommt ihr heute meine Lieblingssulle mit genau diesem Kürbishummus.
Lieblingsstulle mit Kürbis-Hummus
Zutaten:
300 gr Kürbispüree* vom Hokkaido
400 gr Kichererbsen aus der Dose (gut abgespült)
1 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
2 Knoblauchzehen, gehackt
Saft 1/2 Zitrone
2 TL Tahini
Salz, Pfeffer

Kichererbsen und Kürbis miteinander ein eine Schüssel geben. Tahini, Kreuzkümmel, Knoblauch, Zitronensaft und Salz und Pfeffer dazugeben und mit dem Pürrierstab alles zu einer cremigen Masse vermischen. 2-3 TL kaltes Wasser dazugeben, so dass die Masse etwas cremiger wird (ihr könnt auch Olivenöl nehmen).
Hummus mit gehackter Petersilie und Sesam & Zaatar dekorieren.
Kürbis-Hummus

*Kürbispüree macht ihr übrigens so selbst: Kürbis in Stücke schneiden, in Wasser garkochen, Wasser abgießen und pürrieren.

Ich pimpe das Schnittchen dann noch mit ein paar angebratenen Kräuterseitlingen. Das sind übrigens meine allterliebsten Pilze und gerade ist die volle Pilzsaison.
Kürbis-Hummus

veganes Jackfruit Banh Mi

0 Kommentare
vegan Jackfruit Banh Mi
Heute stelle ich euch mal meine Lieblingsbaguettes vor: Vietnamesische Banh Mi. Aber wusstet ihr eigentlich wie das französische Baguette nach Asien kommt? Die Kolonialgeschichte ist Schuld, denn die französische Kolonialherrschaft besetzte bis 1954 Indochina. In der Zeit etablierten sich neben dem französischen Baustil auch franzsische Lebensmittel wie das Baguette.

Belegt werden Banh Mi typischerweise mit Pastete, gebratenem, kräftig gewürzten Schweine-, Rind- oder Hühnerfleisch, Möhren, Rettich, Gurken, Asia-Kräuter, Chilis und Mayonnaise.
Ich hab es diesmal vegan nachgebaut und statt Fleisch gibt es Jackfruit.
Außerdem liebe ich das eingelegte Gemüse, und das kann man easy auch selbst machen.
Jackfruit Banh Mi
Für das eingelegte Gemüse:
250 gr Karotten
250 gr Rettich
50 gr. Zucker
1 TL Salz
170 ml lauwarmes Wasser
180 ml Tafelessig (5%)
Karotte und Rettich in sehr feine Scheiben schneiden.
Zucker, Salz, Wasser und Essig miteinander vermischen bis sich der Zucker aufgelöst hat. Gemüsestreifen in ein sauberes Vorratsglas geben und mit der Essigmischung auffüllen bis alles damit bedeckt ist und anschließend gut verschließen. Vor dem Verzehr am besten eine Nacht in Kühlschrank ziehen lassen. Im Kühlschrank sind die Gemüsesticks ca 4 Wochen haltbar.
Jackfruit Banh Mi
200 gr Jackfruit
Die Jackfruit (z.B. von Rossmann oder DM) habe ich vorher ca 1-2 Stunden eingelegt in einer Marinade aus Sojasauce, Limettensaft, Chiliflocken, Öl, Salz, Pfeffer und gehacktem Knoblauch.
1/2 Gurke
Salatblätter
eingelegte Karotte und eingelegter Rettich
frischer Koriander
frische Minze
Vegane Pastete (z.b. vegane Pastete Shiitake-Champignon von dmBio)
2 mittelgroße knusprige Baguettes
Vegane Mayonaise (z.B. von Emils)

Baguettes kurz aufbacken und längs aufschneiden und mit veganer Pastete bestreichen.
Jackfruitfleisch auseinanderzupfen und ca 5 Minuten scharf in etwas Öl anbraten. Ich geb immer noch etwas Marinade als Würze dazu.
Gurke mit dem Sparschäler in breite dünne Streifen schneiden.
Baguette mit Gurke, Jackfruit, eingelegtem Gemüse, Minzeblättern und Koriander belegen und mit 1 TL Mayonaise beträufeln.
Alternativ zu Jackfruit könnt ihr auch Tofu verwenden.

vegan Jackfruit Banh Mi

Quinoa-Spinat-Muffins

0 Kommentare
Quinoa-Spinat-Muffins

Mealprep ist seit einigen Monaten ein fester Teil meiner Sonntagsbeschäftigung. Früher fand ich es sehr lästig, sich am Wochenende damit zu befassen, was ich die nächsten Tage essen will. Aber da mir ein paar Stunden Meal Prep am Sonntag unter der Woche viel freie Zeit bescheren, hat sich das momentan fest eingespielt.
Sehr lecker finde ich diese kleinen Quinoa-Spinat-Muffins, die sich perfekt vorbereiten lassen. Die passen sehr fein zum Salat oder einfach so als kleinen Snack zwischendurch.

Quinoa-Spinat-Muffins
Für 6 große Muffins braucht ihr:
100 gr weißer Quinoa
200 gr Blattspinat
1 Zwiebel, fein gehackt
50 gr Schafskäse, zerbröselt
80 gr Parmesan, fein gerieben
3 Eier
Eine Hand voll kleine Tomaten
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Quinoa in Wasser nach Packungsanleitung gar kochen (ihr könnt hier auch gut übrig gebliebenen Quinoa vom Vortag nehmen).
Zwiebel in etwas Öl anbraten.
Eier, Parmsan, Schafskäse, Quinoa und Zwiebel miteinander verquirlen. Alles mit Salz, Pfeffer und frischer Muskatnuss würzen.
Spinat waschen und grob kleinhacken und unter die Ei-Masse mischen.
Ofen auf 180 Grad vorheizen. Teig in Muffinförmchen füllen.
Die Muffins für ca 35 Minuten backen lassen.

Nährwerte: 170 kcal pro Muffin bei 6 großen Muffins
Quinoa-Spinat-Muffins

Baba Ghanoush #überdentellerrandgekocht

1 Kommentar
Heute möchte ich mit euch mal wieder über den Tellerrand kochen und mir euch das leckere Rezept für Baba Ghanoush teilen.  Eine absolut leckere Auberginencreme aus dem arabischen Bereich und stark verwandt mit dem unbekannteren Mutabbal (das ich euch auf dem Blog auch schonmal vorgestellt habe).
Baba Ghanoush
Baba Ghanoush ist quasi die vegane Version, da hier auf Jogurt verzichtet wird.
Es ist wirklich sehr einfach zubereitet und schmeckt superlecker zu einem Salat und frischem Brot (am liebsten das dünne Arabische Brot). Oder als Beilage oder Dip zu Schawarma und Falafeln serviert wird.

Ihr nehmt:
2 Auberginen
1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt  
Saft 1 Zitrone
2 TL Tahini (Sesampaste) 
etwas frische Petersilie, gehackt
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Auberginen halbieren, das Fleisch längs einritzen und mit etwas Olivenöl bestreichen.
Ofen auf 200 Grad vorheizen und Aubergine ca 30 Minuten backen lassen, so dass das Fruchtfleisch schön weich wird.
Aubergine kurz abkühlen lassen und  das Fruchtfleisch mit einem Löffel heraustrennen und in ein Schüssel geben.
Knoblauchzehen, Zitronensaft, Tahini sowie Salz und Pfeffer dazugeben. Alles miteinander vermixen.
Mit Olivenöl beträufeln und mit gehackter Petersilie servieren.
Baba Ghanoush

Linsen-Pide mit Feta und Jogurtdipp

0 Kommentare
Linsen-Pide mit Feta und Jogurtdipp
Heute möchte ich euch ein Rezept verraten, was ich leicht abgeändert von meiner lieben Bloggerkollegin Annemarie von Today is auf Instagram abgeschaut habe. Diese Pide ist fleischfrei und somit perfekt für Vegetarier. Wenn ihr den Feta weglasst, ist sie sogar vegan!

 Für den Teig:
150 ml warmes Wasser
2 EL Leinsamenö oder Olivenöl
1/2 Würfel Hefe
250 gr Dinkelmehl
1 TL Salz

Für die Füllung:
250 gr rote Linsen
4 EL Tomatenmark
1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 große Zwiebel, fein gehackt
Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Chillipulver
150 gr Feta, zerbröselt

Zutaten für den Teig miteinander vermischen und zu einem glatten Teig kneten.
In 2 Teile teilen und ausrollen.
Linsen-Pide mit Feta und JogurtdippFür die Füllung rote Linsen ca 10 Minuten in Wasser weichkochen. Restliches Wasser abgießen.
Knoblauch und Zwiebel in Öl glasig anbraten. Linsen und Tomatenmark dazugeben. mit den Gewürzen gut abschmecken.
Füllung auf dem Teig verteilen und die Ränder ca 1 cm nach oben umklappen.
Fetakäse drüberbröseln.
Ofen auf 200 Grad vorheizen und Pide für ca 25 - 30 Minuten backen lassen.
Nach dem Backen dekoriere ich noch etwas mit gehackter Tomate, frischer Minze und Petersilie.

Dazu könnt ihr einen leckeren Jogurtdipp servieren. Den mische ich immer aus folgenden Zutaten zusammen:
150 gr Jogurt (bzw Alternative)
1 EL Zitronensaft
1 EL Tahini
1 Knoblauchzehe, feingehackt oder zerdrückt
Salz, Pfeffer
(ggf etwas frische Minze, fein gehackt)
Linsen-Pide mit Feta und Jogurtdipp

Lasst es euch schmecken!