Posts mit dem Label travel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label travel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Vegan Foodguide für Madrid

0 Kommentare
vegan Food Guide Madrid
Okay, Madrid ist eine wunderschöne Stadt voller Kunst und unglaublicher Gebäude. Aber auch ein veganes Schlemmerparadies. Wer hätte gedacht, dass es in Madrid so viele tolle Vegan-Spots gibt.
In Madrid gibt es tatsächlich eine Vielzahl an veganen Restaurants, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern. In diesem Blogpost stelle ich dir die besten veganen Restaurants in Madrid vor, die uns mit ihren leckeren Gerichten und gemütlichen Ambiente überzeugen konnten.
Egal, ob du auf der Suche nach einer gesunden Bowl, einer süßen Leckerei oder einem exotischen Curry bist - in Madrid wirst du garantiert fündig.
Lass dich von meinen Food-Tipps inspirieren und entdecke die Vielfalt der veganen Küche in der spanischen Hauptstadt.

- Santa y pura vegan ist eine kleine süße und rein vegane Tapasbar in der es uns sehr gut gefallen hat, da die Karte voller herzhafter Köstlichkeiten war.
Wir haben Wraps, Tortilla, Gazpacho und ein Sandwich probiert und waren sehr begeistert. 
santaypuravegan | C. de Sta. Isabel, 27, Centro, 28012 Madrid, Spanien

vegan Food guide Madrid
vegan Food guide Madrid

- La Huerta ist eine "Healthy Junkfood Bar" und ja es gibt Burger, Wraps, Smoothies und Shakes aber auch leckere Gyoza und jede Menge saftige Torten.
Geeignet für Mischköstler, Veganer, glutenfrei und Keto.
lahuerta_de_almeria/ | C. de San Millán, 2  | C. de Recoletos, 7 | C. del Prado, 15

- Mad Mad Vegan - ein rein veganes Burgerrestaurant, was aber auch coole Starter, Tacos und Desserts im Angebot hat. Hier lässt es sich gemütlich verweilen.
madmadvegan  |  C. de Lavapiés, 16, Centro

Vegan Foodguide für Madrid Vegan Foodguide für Madrid

- Wers asiatisch mag, der sollte sich den Asiamarkt Yatai Market nicht entgehen lassen. Hier bekommt ihr asiatische Gerichte aus diversen Ländern - und ja, ein paar vegane Gerichte finden sich auch dazwischen. Wir waren Mittags hier und es war sehr wenig los, so dass man gut einen schönen Platz hatte und die Mittagspause lecker genießen konnte.
YataiMarket  | Calle del Dr Cortezo, 10, Centro

- Bei Shlen sind wir mal kurz in die indische Küche eingetaucht. EIn Besuch lohnt sich schon allein wegen dem supernetten Inhaber, der uns zum Dessert noch süße mit Apfel gefüllte Gyoza mit Zimt serviert hat. Am besten Abends kommen, da gibts eine größere Karte als Mittags.
Shlenfood |  Calle de Duque de Sesto, 46,
Vegan Foodguide für Madrid
Vegan Foodguide für Madrid
- the Vegan Roll hat sehr tolle vegane Sushisorten und Bowls im Angebot. Die Inhaberin ist superlieb und freundlich.
Wir waren sehr begeistert von den Sushivarianten und dass der vegane Fisch so authentisch schmeckt.
theveganroll  | C. de Segovia, 15


- Besonders gefallen hat uns die Kette Honest Greens (die wir schon aus Barcelona kannten). Es gibt unglaublich tolle Bowls und Salate mit Sides zum selbst zusammenstellen. Das Essen ist sowas von bunt und gesund, dass wir direkt 3 mal dort waren während unseres Aufenthalts.
honest Greens | P.º de la Castellana, 89 | C/ de Hortaleza, 100  | Gran Vía, 7  | C. de Serrano, 41

Vegan Foodguide für Madrid
Vegan Foodguide für MadridVegan Foodguide für Madrid

- Das vegane American Diner Freedom Cakes bietet ein sehr frühes Breakfast an (wie Toasts, Waffeln, Croissants ...) und jede Menge Abendsnacks und unglaubliche vegane Torten. Egal für was ihr euch entscheidet, auf jeden Fall einen Besuch wert. 
freedomcakes | C. de Cádiz, 7

- Das Cafe somososom hat auch schon recht früh geöffnet (für alle die vor 10 schon frühstücken wollen) und unglaublich leckere vegane Brote, vegan/glutenfreie Pancakes und guten Kaffee im Angebot.
somososom | coffee atelier: Santa Teresa 2  | coffee cantine: Moratín 38 | coffee house: Castillo 22

Vegan Foodguide für Madrid
Vegan Foodguide für Madrid
- Districto Vegano ist eine superschöne florale Lokation in der wir auch vorzüglich gefrühstückt haben. Vorallem die Brote (z.B. mit Muhammara) waren ein Traum Auch hier ist alles vegan - nur beim Kaffee gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten!
  distrito Vegano  |  Calle del Conde de Romanones, 10, Centro

- allgemein gibt es in Madrid eine Menge sehr schöne Cafes, bei denen ihr fast überall pflanzliche Alternativen bekommt. Unseren Matcha-Stopp bei Gosto Cafe gaben wir genossen.
Gosto Cafe  | C. de la Palma, 47  | C. del León, 30
Vegan Foodguide für Madrid
Vegan Foodguide für Madrid

-Etwas für den süßen Zahn bekommt ihr bei Delish vegan Donuts. Die Auswahl ist unglaublich groß und wenn ihr euch dazu noch die Pistazien Latte gönnt, seid ihr auf jeden Fall im Zuckerhimmel.
Delish vegan Donuts | C. del Cristo, 3  |  Corre. Alta de San Pablo, 12

- Mercado San Miguel (Öffnungszeiten 10 - 00 Uhr)
ok, kein Vegan-Tempel aber es gibt frische Säfte, Obstbecher und vegane Empanadas (sogar mehrere Sorten). Eigentlich ist auch die Markthalle einen Besuch wert, bei uns wurde sie leider umgebaut und war mit Baugerüst verkleidet.

  Mercado San Mieguel  | Pl. de San Miguel, s/n, Centro

Vegan Hotspots in Den Haag #travelguide

1 Kommentar

Travelguide Den Haag
Heute möchte ich euch gerne einen kleinen Post zu meinen Tagen in Den Haag machen. Denn ich selbst suche bei Städtereisen immer nach Inspirationen für Lokations, wo man gut essen gehen kann. Klar gibt es schon ein paar "Vegan in Den Haag" Posts, aber ein weiterer schadet sicher nicht. Vielleicht kann ich jemanden von euch eine Inspiration bieten.
Vielleicht kurz zu Den Haag: Die Stadt an der Nordsee ist ein toller Mix aus alten gotischen Gebäuden (wie dem Binnenhof) und modernen hohen Häusern.. Und ich liebe die vielen kleinen Gässchen, die es zu entdecken gibt, die tollen Häuser und dass es überall soooo grün ist.
Vielleicht kennt ihr Den Haag aus den Medien, denn hier befindet sich der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen und der Internationale Strafgerichtshof.

Für mich hatte die Stadt vorallem einen Reiz, da sie an der Norsee liegt und man mit der Straßenbahn schnell direkt am Meer ist und eine wunderbares Urlaubs-Beachfeeling hat.
Travelguide Den Haag
Travelguide Den Haag

In Den Haag gibts übrigens auch das einzige Riesenrad Europas über dem Meer. In 40 Metern Höhe hat man einem traumhaften Blick über den Strand und Scheveningen.Entlang des Strandes habt ihr auch einige Beachclubs in denen ihr Essen/Chillen könnt oder einfach einen Drink nehmen könnt.

Nun aber zu meinem kleinen Veganen Food Guide für Den Haag.
Schöne Cafes gibt es hier nämlich zu genüg. Diese habe ich ausgetestet (und euch jeweils auch direkt den Instagramaccount verlinkt):

Hug the Tea - eine schöne harmonische Matcha Bar in dem ihr sowohl verlesene Tees (natürlich auch jede Menge Matcha-Kreationen), Kuchen und Lunch bekommt. Hier gibt es einige vegane Optionen.
Vegan Hotspots in Den Haag

FOAM - ein rein veganes Restaurant mit einer bunten kleinen Karte zum Frühstück und Lunch. Bei schönem Wetter könnt ihr es euch auf den Terasse gemütlich machen und vergesst nicht den veganen Raw Cake zu probieren, den fand ich wirklich köstlich!
Vegan Hotspots in Den Haag

Plenty  ist ein rein veganes Cafe in dem man sofort Bali Vibes bekommt. Das mag an der schönen Ausstattung liegen, aber auch der Service war supernett. Und auf der Karte finde ihr süßes und herzhaftes für Cafe, Frühtsück und Lunch.
Vegan Hotspots in Den Haag

Takumi - ein Ramen Shop der nicht ganz günstig ist aber tolle vegane Optionen hat. Ich bin vormittags dran vorbei gegangen und hatte die Lust auf Ramen den ganzen Tag im Kopf. Also ging es Abends hier nochmal hin und die TenTenMen Ramen mit veganem Hack waren wirklich ein Gedicht. Zu Stoßzeiten solltet ihr ein bisschen Zeit mitbringen, aber das Warten lohnt sich. Weißt auf jeden Fall auch darauf hin, dass ihr vegane Brühe möchtet.
Vegan Hotspots in Den Haag

 Foodhallen - Essenshallen finde ich in jeder Stadt immer superspannend. Die Foodhallen hier sind nicht besonders groß. Hier gibt es mitten in der Stadt wirklich schöne CHillecken und ein kulinarisch abwechslungsreiches Angebot. Auf die schnelle habe ich jedoch nur 2-3 vegane Optionen entdeckt. Die gefüllte Pita von Holy Falafel war aber wirklich lecker und perfekt für ein kleines "Akkuladen" zwischen den Stadtrummel.
Vegan Hotspots in Den Haag
Auch in den Foodhallen
Foodhall Scheveningen (am Pier) gab es nicht sehr viele vegane Optionen. Aber das vegane Pad Thai kann ich sehr empfehle (die Preise sind hier aber tatsächlich nicht ganz günstig).

Ein paar Tipps hab ich noch (die ich selbst aber nicht getestet habe):
BEESECHURGERS (hier gibts tolle vegane Burger), vegane Glorie (Dinner und Lunch); Beach Club Birds; Quench (Cafe mit veganer Auswahl); Pistache Cafe (sehr niedliches Cafe mit leckeren veganen Potionen); Vegan Pizza Bar; HUmmUS Den Haag (cooles Lokal - hatte hier ein köstliches veganes Dessert und das Essen der anderen Gäste sah auch furchtbar lecker aus).


Und falls ihr noch einen Hoteltipp braucht: The Social Hub war meine stylische Unterkunft - ein tolles Studentenhotel direkt ab Bahnhof Den Haag HS. Hier gibt es auch viele Langzeitstudenten, und ein cooles Angebot an Aktivitäten (Billiard, Kicker, TV Ecke, Fitnessraum usw.). Hier habt ihr auch ein anschließendes Restautant, was tolles fancy essen verkauft. Ich habe hier den Meatfree Hotdog testet (an einem Abend, an dem ich zu ko fürs Essengehen war) und war begeistert.
Travelguide Den Haag
Travelguide Den Haag

Wart ihr schonmal in Den Haag und habt euch dort in einen Foodspot verliebt?

Baghrir - marrokkanische Pfannkuchen & eine virtuelle Reise gegen Fernweh

0 Kommentare

Ein Jahr ist es jetzt fast her, dass meine liebe Katrin und ich zusammen verreist sind. Damals haben wir uns noch Sorgen gemacht, ob das Check in nach Marrakesch wohl lange dauern wird und wo wir am besten Geld wechseln. Katrin hat unsere Reise sogar wunderschön hier verbloggt.

Marrakesch
Wer hätte damals geahnt, dass das vorerst unsere letzte Auslandsreise wird und 1 Jahr später eine weltweite Pandemie ausbricht. Ich bin ehrlich, ich vermisse das Reisen wahnsinnig. Reisen ist für mich den Kopf leer bekommen und gleichzeitig meinem Hobby dem Fotografieren nachgehen. Bis auf einen kleinen Schwesternausflug wurden alle Reisen 2020 gechancelt und 2021 steht auch noch in den Sternen, ob Reisen überhaupt wieder möglich sein wird (da wir ja auch gerade wirklich andere Probleme haben).
Aber ich habe den Januar genutzt und mal wieder Fotoalben gemacht! Fotoalben der letzten Reisen. Denn die schaut man sich tatsächlich mal an (nicht so wie die 1000 Fotoordner auf dem Laptop).
Ein paar Marrakeschbilder teile ich heute gerne mit euch:
Baghrir - marrokkanische Pfannkuchen
Unnnnnd natürlich bekommt ihr noch ein paar Fernwehrezepte passend zu Marrakesch dazu!
Meine Marrakesch-Rezepte sind auf jeden Fall  diese:
Zaalouk - ein lauwarmer Auberginensalat
Maaqouda - frittierte Kartoffelplätzchen
Und diese Tahini-Mandel-Kekse
Heute soll ein weitere Rezept dazu kommen, um euch ein bisschen in Fernwehlaune zu versetzen. Grieß-Pancakes aus Marokko mit dem Namen Baghrir. Die eignen sich toll für ein Fernweh-Frühstück oder zum Kaffee.
Baghrir gibt es übrigens nicht nur in Marokko sondern auch in Nordafrika und Algerien.
Für 2 Portionen nehmt ihr:
120 gr Weichweizengrieß
20 gr Mehl (habe Dinkelmehl genommen)
4 gr Hefe (habe Trockenhefe genommen)
1 El Zucker
220 ml warmes Wasser
1 Prise Salz
1 EL Backpulver (ca 4 gr)
+ Öl + Agavensirup
Baghrir - marrokkanische Pfannkuchen
Wasser in eine Schüssel geben. Nun Hefe, Grieß und Mehl dazugeben. Zucker und Salz untermischen und alles mit dem Handmixer so lange verrühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Backpulver unterrühren und nochmals gut durchmixen.
Nun lasst ihr den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen.
Nun erhitzt ihr eine Pfanne und gebt etwas Öl hinein. Ca 1 großer voller Esslöffel Teig reicht für 1 Pfannenkuchen. Je nach größe der Pfanne könnt ihr sogar 2-3 gleichzeitig ausbacken.
Das besondere an den Pancakes: Sie werden nur auf einer Seite ausgebacken. Auf der ungebackenen Seite werfen sie kleine Blasen. Dadurch nehmen sie später ganz toll die dazu servierte Sauce /Sirup auf.
Ich habe beim Ausbacken einen Deckel auf die Pfanne gemacht und es hat wunderbar geklappt, dass sie auch von oben durch waren.

Nicht wundern: Die Pancakes schmecken weniger süß und fluffig als ihr es vielleicht gewohnt seid. Ich war erst etwas skeptisch, da sie mich nach dem ausbacken nicht so ganz überzeugt haben geschmacklich.
ABER mit etwas Topping sind sie fantastisch. Ich habe hierzu Granatapfelkerne und gehackte Pistazien genommen und gaaanz wichtig Agavensirup (Zuckersirup oder Honig gehen auch).
Durch diese typisch arabische Süße wird aus den Grießpancakes eine echte Leckerei. Ich würde mich freuen, wenn ich euch mit meinem Rezept auf den Geschmack gebracht habe.
Baghrir - marrokkanische Pfannkuchen

Solltet Ihr das Rezept ausprobiert haben, freue ich mich total über euer Fazit oder Fotos auf Instagram (gerne auch mit @whatinaloves taggen, damit ich es auch mitbekomme)

Little Travelguide: Bristol

3 Kommentare
Heute gibt es meinen Travel-Post zu Bristol. Wo fang ich an? Bis dieses Jahr hatte ich Bristol noch garnicht so auf dem Schirm, da ich aber im Sommer auf jeden Fall nochmal was anderes sehen wollte - habe ich mich umgeschaut, welche Stadt es werden könnte. Da ich schon 4 x in London war aber England dennoch seeehr liebe, bot sich Bristol sehr an. 
Die Stadt ist ein toller Mix aus neu & alt, romantisch und stylisch, lecker und urig. Und vorallem: Sie ist nicht so touriüberlaufen. Es gibt supersüße Shops, stylische Shops, coole Graffitis an den Wänden, überall Pflanzen und alles sehr hübsch hergerichtet - ihr seht also: Das perfekte Bloggerstädtchen.
Travelguide: Bristol | whatinaloves.com
 Ich möchte euch heute ein paar Lokations und Plätze aufschreiben, die ihr in Bristol nicht verpassen solltet. 

Mein Lieblingsvirtel ist auf jeden Fall Clifton Village. Wenn ihr die Park Street rauf lauft und dann immer weiter nach oben, landet ihr in dem zauberhaften Viertel voller kleiner süßer Shops und Cafes.

Travelguide: Bristol | whatinaloves.com
Travelguide: Bristol | whatinaloves.com
Auf eurer To See Liste sollten hier die Shops der Clifton Arcade stehen (Bristol Trading Post, Interior Oasis), das süße Schreibwarengeschäft  Paper Smiths (hier hätte ich am liebsten alles gekauft), in der nähe auch Anna Cake Couture Shop mit den besten Macarons der Stadt und das wunderschöne East Village Cafe mit den ausgefallendsten Latten die ich je gesehen habe.

Von hier aus ist es übrigens ein Katzensprung zur Suspender Bridge. Oberhalb der Brücke gibt es einen kleinen Aussichtspunkt mit Cafe (das hab ich nicht getestet).Unbedingt einen kleinen Walk wert.

Einen wundervollen Ausblick über Bristol habt ihr vom Cabot Tower. Der Aufstieg ist etwas eng und steil aber lohnt sich auf jeden Fall (und kostet auch keinen Eintritt).
Unterhalb des Turmes gibt es einen wundervollen Park (Brandon Hill Park) -  unbedingt ein kleines Picknick mitgenehmen und die Atmosphäre dort genießen (ich hatte das Gefühl es waren kaum Touris dort).
Travelguide: Bristol | whatinaloves.com
Travelguide: Bristol | whatinaloves.com

Von dort aus landet ihr wieder ganz schnell in der Park Street, die übrigens auch nicht zu verachten ist. Hier findet ihr auch ganz tolle Shops (wie das Illustrate) und Cafes. Unbedingt bei Pinkmans Bakery reinschauen und mindestens einen der leckeren gefüllten Doughnuts probieren.
Wenn ihr Lust auf leckere individuelle Pizza habt dann schaut bei Pizzarova rein. Bei schönem Wetter könnt ihr euch gegenüber den Park zwischen Bristol Cathedrale und City Hall setzen.
& Köstliches Eis gibts bei Cow Bee (Ich sage nur: Peanutbutter Banana!) - was quasi direkt gegenüber liegt.
Travelguide: Bristol England | whatinaloves.com
Travelguide: Bristol England | whatinaloves.com
Bristol hat auch einen kleinen Hafen - der früher eine der wichtigsten Handelsstraßen zu London war. Mittlerweile sind die Docks aber stillgelegt und hier kann man trotzdem wunderbar die Zeit rumbekommen. Es gibt z.B. das Schiff SS Great Britian (was besichtigt werden kann), es gibt Bootstouren, das Aquarium, jede Menge Restaurants, das Arnolfini (eine der wichtigsten Kunstgallerien in Europa - mit tollem Cafe & Bookshop) und das M Shed Studio (wo z.B. Animationsfilme wie  Wallace & Gromit entstanden sind).
Travelguide: Bristol | whatinaloves.com
Travelguide: Bristol England | whatinaloves.com

Im Arnolfini hatte ich zum Frühstück ein wunderbares veganes Englisches Breakfast, was ich auf jeden Fall weiterempfehlen würde.
Was auch sehr sehenswert ist,  ist die Containeranlage Wapping Wharf - Cargo2mit kreativen kleinen Shops und Restaurant. An einem Abend habe ich hier bei The Athenian was geholt - sehr sehr lecker, aber es war in Anbetracht der Auswahl schwer sich zu entscheiden.
Travelguide: Bristol | whatinaloves.com

Für alle Marktliebhaber empfehle ich die St Nicholas Market Hall. Dort findet Di-Fr von ein delikater Foodmarket statt und Sonntags wohl auch ein großer Farmers Market.
Ich habe hier beim Piemaster einen leckeren Mushroom-Pie probiert und war sehr angetan (auch von dem Erbsenpürre). Wäre ich länger in Bristol gewesen wäre ich auf jeden Fall wiedergekommen, denn es gab noch unzählige Stände durch die ich mich gerne durchprobiert hätte.
Travelguide: Bristol England | whatinaloves.com
 Travelguide: Bristol England | whatinaloves.com

Bristol war, wie ich finde, recht Touristenleer (im Vergleich zu z.B. London) und total unkompliziert. Es ist recht klein, aber dennoch so groß, dass man in 3 Tagen viel erkunden kann ohne dass es langweilig wird. 
Man konnte gemütlich (fast) alles zu Fuß erreichen. Ich habe mir dennoch (da das Wetter zum Teil nicht so schön war) den Hopon-Hopoff Bus gegönnt und hab die längeren Strecken (auf den Berg zum Clifton Village) oft per Bus zurückgelegt.

Bristol ist übrigens auch eine sehr bunte Stadt, was auch an den vielen schönen Graffitis liegt, die sich durch die ganze Stadt ziehen. Viele stammen von dem bekannnten Street-Art-Künstler Banksy, dessen Identität wohl noch ein Geheimnis ist. 
Travelguide: Bristol | whatinaloves.com

Wer Klamottenshoppen will, wird auch fündig, denn Bristol hat ein rießiges Shoppingcenter - in der Nähe vom Castle Park. Mich hat es aber tatsächlich eher in die vielen kleinen Shops gezogen.
Die süßen Sträßchen laden übrigens geradezu zum bummeln ein. So könnt ihr auch die Gegend um die Christmas Steps ablaufen (die Straße ist voller kleiner Licherketten).

Cafes können die Engländer übrigens auch. Ein sehr beliebtes ist z.b. die Harts Bakery (etwas versteckt unter dem Hauptbahnhof). Da gibts nicht nur leckeres Brot sondern auch feinen Kuchen.
Auch sehr feine Sandwiches bekommt ihr bei spicer+cole (bestes Tempeh BBQ Sandwich Ever).
Travelguide: Bristol | whatinaloves.com
Ihr seht also,  Bristol ist ein kleines Fundstück, was ich euch sehr ans Herz legen kann. Kennt ihr die kleine romantische Stadt bereits schon?