Posts mit dem Label lets cook together werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label lets cook together werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

vegane Nussecken #letscooktogether

2 Kommentare

vegane Nussecken


Heute dürfen Katrin und ich die letzte Runde Lets cook together für dieses Jahr einläuten und das Thema lautet passend zum Winter: Auf die Nuss gekommen - Zeigt uns eure Lieblingsrezepte mit Nüssen.

Was auf keinen Fall fehlen darf bei mir sind hier Nussecken. Ein absolutes Lieblingswintergebäck und vollgepackt mit Nüssen.  Die liebe
Katrin   hat sich diesmal hat sich diesmal für einen winterlichen Nusskuchen entschieden und daraus wurde die weltleckerste Linzertorte der Welt, und ich bin ehrlich - ich könnte mich zwischen den beiden Leckereien nur schwer entscheiden. 



Und natürlich möchte ich euch auch mein Nussecken-Rezept nicht vorenthalten. Diese sind vegan und ihr könnt euch entscheiden ob ihr sie mit Haselnüssen, Walnüssen oder Mandeln (oder allem zusammen) macht.

Für die Mürbeteigschicht:
120 gr Mehl
1 TL Backpulver
40 gr Zucker
1 TL Agavensirup
2 EL Wasser
50 gr weiche vegane Butter

Alle Zutaten zusammenkneten zu einem glatten Teig. Diesen für 30 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen. Abschließend auf einem Backpapier ausrollen auf ein Backblech geben.
Ein paar Mal mit der Gabel in den Teig stechen.

Den Teig nun mit 4 EL Aprikosenmarmelade bestreichen

Für die Nuss-Schicht:
60 gr geschmolzene Margarine
50 gr Zucker
3 EL Agavensirup
70 gr gehackte Haselnüsse
120 gr gemahlene Nüsse (Haselnüsse oder Mandeln)

Die Zutaten für die Nussschicht zusammenmischen und auf den Mürbeteig geben.
Ofen auf 180 Grad vorheizen und alles für 15 Minuten backen lassen.
Vollständig abkühlen lassen und mit einem scharfen Messer in Dreiecke schneiden.

100 gr vegane Schokolade schmelzen und 2 der Kanten (oder die Ecken) der Nussecken in Schokolade tunken. Auf dem Backpapier trocknen lassen und anschließend genießen.

vegane Nussecken
Natürlich wollen wir auch eure leckeren Nussrezepte sehen. Wir würden uns wahnsinnig freuen, wenn ihr eure Rezepte mit uns teilt.  Verlinkt euer Rezept gerne hier oder taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :)

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Und jaaaaa, leider ist das auch schon der letzte Beitrag der diesjährigen Runde und wir wollten euch ganz  lieb danke sagen, dass ihr mit uns gekocht und gebacken habt.
vegane Nussecken

Minidonuts mit Matcha Glasur #letscooktogether

0 Kommentare
Minidonuts mit Matcha Glasur

Yay, es ist wieder letscooktogether Zeit und die liebe Katrin und ich haben uns für den November das Thema Donutliebe ausgesucht.
Tatsächlich haben wir uns beide für Ofendonuts entschieden, da wir keine Lust aufs frittieren hatten.
Bei Katrin gibt es eine Ladung saftige Dattel-Donuts (aus dem Ofen).

Ich habe mich für vegane Mandel-Donuts mit Matcha-Glasur entschieden. Ebenfalls aus dem Ofen. Ich bin ehrlich und mag in Öl frittierte Sachen in der Wohnung nicht so gerne, daher kommen mir diese praktischen Silikonformen aus dem Ofen gerade recht. Meine Form habe ich von hier (AmazonAffilateLink).  


Nun aber zum Rezept für die Ofendonuts:

1 El Chiasamen in 3 EL Wasser eingeweicht
100 Mandeln gerieben
20 gr Kokosmehl
30 gr Zucker
1/2 TL Backpulver
25 gr vegane Butter, geschmolzen
100 ml Kokosmilch
1/2 TL Apfelessig
1 Prise Salz

Deko: 60 gr weiße vegane Schokolade, 1/2 TL Matchapulver
gehackte Pistazien + Kokosstreusel
Minidonuts mit Matcha Glasur

Chisamen-Pudding, Kokosmilch, Butter, Salz miteinander vermixen. Zucker, Mandeln, Kokosmehl sowie Apfelessig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
Mini-Donutform ausfetten (geht mit Backspray sehr gut) und mit Teig füllen.
Ofen auf 180 Grad vorheizen, Donuts für 25 Minuten backen.
Aus dem Ofen rausholen und Donuts aus der Form holen.

Weiße Schokolade über dem Wasserbad schmelzen lassen. Matchapulver reinsieben und so lange verrühren, bis sich das Matchapulver aufgelöst ist.
Abgekühlte Donuts in die Schokolade tunken und mit Pistazien und Kokosstreusel dekorieren und anschließend trocknen lassen.

Natürlich wollen wir auch eure leckeren Donuts sehen. Wir würden uns wahnsinnig freuen, wenn ihr eure Rezepte mit uns teilt.  Verlinkt euer Rezept gerne hier oder taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :)

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Das letzte Thema für Dezember ist  übrigens Auf die Nuss gekommen - Zeigt uns eure Lieblingsrezeote mit Nüssen. Hier kommt ihr übrigens auch nochmal zu allen Themen der letscooktogether Runde dieses Jahr.
Minidonuts mit Matcha Glasur

Pumpkin Pie mit Kürbiskern-Krokant #letscooktogether

0 Kommentare

Pumpkin Pie mit Kürbiskern-Krokant
Hallo ihr Lieben, es ist Kürbiszeit und Katrin und ich haben uns daher für den Oktober das Lets cook together-Thema Pumpkin Pie ausgesucht. Kürbis kann man ja wirklich in allen Variationen zubereiten. Am liebsten mag ich ihn ja als Linsen-Kürbissuppe.
So ein ganz klassischer Kürbis Pie stand aber auch schon sehr lange auf meiner To-Bake-Liste.  Daher ist das jetzt die perfekte Gelegenheit dafür gewesen.

Pumpkin Pie mit Kürbiskern-Krokant
Zu Katrins Kürbiskuchen mit feiner Orangenote mit dem wunderschönen Gittermuster kommt ihr hier.

Für 5 kleine Kürbis-Tartelettes nehmt ihr folgende Zutaten:

Für den Teig:
200 gr Mehl
60 gr Zucker
1 TL Vanilleextrakt
2 EL kaltes Wasser
60 ml Kokosöl + zusätzliches 2 EL Pflanzenöl (falls der Teig zu bröselig wird)
Zutaten miteinander vermischen. Sollte der Teig zu bröselig sein, gebt gerne die 2 TL Pflanzenöl dazu, dann wird er geschmeidiger.
Teig für 1 Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen und dann auf einer gut bemehlten Arbeitsplatte 1 cm dick ausrollen.
Tarteletteförmchen ausfetten und den Teig in die Form geben und an den Rändern hochziehen. Mit der Gabel ein paar Mal einstechen.
Ihr könnt natürlich alternativ auch eine mittelgroße Pie Form damit füllen.

Für die Füllung:
150 gr Kürbispüree (hierfür schneide ich Hokkaidokürbis in kleine Stücke und dünste ihn so lange in einer Pfanne mit Wasser bis er weich ist und sich mit der Gabel leicht zerdrücken lässt - oder mit dem Pürrierstab).
60 gr Zucker
1 TL Pumpkin Spice Gewürz - ich mag das von Reishunger (oder Zimt und etwas Abrieb einer Tonkabohne)
120 gr veganen Frischkäse
1 Päckchen Vanillepudding
150 gr cremiger veganer Jogurt (ich habe Alpro Skry Style genommen)
Alle Zutaten zusammenmischen und in die Tarteletteförmchen auf den Teig geben.

Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Förmchen für ca 30 Minuten backen lassen. Anschließend gut abkühlen lassen (am besten über Nacht).
Als Topping habe ich noch etwas geschlagene vegane Sahne drübergegeben und karamelisierte Kürbiskerne. Diese könnt ihr supereinfach selbst machen: 2-3 EL Kürbiskerne und 2 EL Zucker in eine Pfanne geben und so lange langsam erhitzen bis der Zucker geschmolzen ist. Dabei ständig umrühren, so dass nichts anbrennt. Kürbiskern-Krokant auf ein Backpapier geben und abkühlen lassen. Zerbröseln und über die Tartelettes geben.

Pumpkin Pie mit Kürbiskern-Krokant

Und nun interessiert uns natürlich wie eure Kürbiskuchen aussehen würde. Macht doch mit, und verlinkt euer Rezept gerne hier oder taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :)

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter

Das Thema für November ist  Donutliebe. Wir freuen uns auf süße (oder herzhafte) Donuts von euch. Hier kommt ihr übrigens auch nochmal zu allen Themen der letscooktogether Runde dieses Jahr.

Pumpkin Pie mit Kürbiskern-Krokant

Loaded Hummus #letscooktogether

1 Kommentar

 Yaaaay heute wird wieder zusammen gekocht. Katrin (fernwehküche)und ich freuen und auf das neue Thema: Hummus. 

Loaded Hummus
Hummus kennen bestimmt die meisten von euch - dieser ist ja alleine schon wahnsinnig lecker. Jeder macht ihn ein bisschen anders und genau das mag ich so gerne daran.
Aber wisst ihr wie gut gepimpter Hummus ist? So wird aus einem leckeren Aufstrich ein absolutes Highlight, was sich auch toll als Beilage zum Grillen oder für einen kleinen Tapasabend eignet.

Katrin und ich haben uns ein paar Ideen überlegt, wie ihr euren Hummus ordentlich aufbrezeln könnt.
Dem Loaded Hummus ist eigentlich keine Grenze gesetzt. Ihr könnt hier eurer Fantasie freien Lauf lassen.
Loaded Hummus
Ein paar Ideen habe ich euch schnell zusammengefasst:
-gegrilltes Gemüse / Ofengemüse
- Pinienkerne
- angebratenes Hackfleisch / veganes Hack
- Frische Kräuter
- Tomaten, Gurke, Radieschen
- Fetakäse
- Oliven
- Granatapfelkerne


Als Grundlage braucht ihr aber natürlich erstmal einen tollen Hummus. Ich mache den nach diesem Rezept
1 Dose Kichererbsen (240 gr Abtropfgewicht)
1 EL Olivenöl
2 EL Tahini (Sesammus)
50 ml kaltes Wasser
Saft 1 Zitrone
1/2 - 1 TL Kreuzkümmel
1-2 Knoblauchzehen
1 TL Salz

Loaded Hummus

Erst vermischt ihr das Olivenöl und Tahini zusammen. Dann kommen die Kichererbsen, Zitronensaft, Kreuzkümmel,  Knoblauchzehen und Salz dazu und fleißig vermixen. Das Wasser gebt ihr anschließend Schluck für Schluck dazu und alles wird zu einer cremigen Masse gemixt.  
Anschließend lasse ich den Hummus immer etwa eine halbe Stunde ruhen und serviere ihn dann mit etwas Olivenöl.

Wenn ihr es mit getrockneten Kichererbsen ausprobieren wollt: 200 gr Kichererbsen am Vortag gut waschen und über Nacht in der doppelten Menge Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgießen und mit 1 TL Backnatron (das macht sie weicher) in einen Topf füllen. Ein bis zwei Minuten unter Rühren anbraten. Nun 1 1/2 Liter Wasser zugeben, zum Kochen bringen und ca 40 Minuten kochen lassen. Die Kichererbsen sollten schön weich sein und sich mit den Fingern zerdrücken lassen.

Und als Topping habe ich mich hier für folgende Zutaten entschieden:
- gehackte frische Petersilie
- angebratene Paprikastreifen und Brokkoli
- aufgeschnittene Cherrytomaten
- Kichererbsen

Loaded Hummus
Und nun interessiert uns natürlich wie eure Loaded Hummusplatte aussehen würde. Macht doch mit, und verlinkt euer Rezept gerne hier oder taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :)

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Das Thema für August ist  Tapasliebe. Wir freuen uns auf einen sommerlichen Tapasabend und leckere Tapasrezepte. . Hier kommt ihr übrigens auch nochmal zu allen Themen der letscooktogether Runde dieses Jahr.

vegane Schokoladen-Cruffins #letscooktogether

4 Kommentare

Yay, heute kochen wir wieder zusammen, denn es ist der erste Freitag im Monat und das bedeutet, dass Katrin und ich eine neue Runde #letscooktogether starten.
Unser Thema für den Juni ist: Cruffin.

Cruffins #letscooktogether
Wir dachten, wir probieren auch mal den Foodtrend aus New York aus und zeigen euch, wie easy Cruffins eigentlich selbst zu machen sind.

Ein Cruffin ist eine Mischung aus Croissant und Muffin. Ich bin ganz ehrlich, statt Croissantteig habe ich aber Blätterteig genommen, denn den gibt es im Supermarkt auch in vegan.


Cruffins könnt ihr ganz beliebig füllen, schokoladig, fruchtig, oder mit Zimt und Zucker. Ich habe mich heute für eine schokoladig-nussige Version entschieden. Bei Katrin findet ihr Fruchtige Himbeer-Cruffins mit gehackten Pistazien

vegane Schokoladen-Cruffins
Für 6 Cruffins nehme ich:
1 Rolle Blätterteig (vegan)
3-4 El Schokocreme (vegan)
50 gr gemahlene/fein gehackte Nüsse

Für die Creme obendrauf habe ich:
2 El vegane Mascapone
100 gr vegane Sahne aufgeschlagen
1 EL Kakaopulver
1 TL Puderzucker

vegane Schokoladen-Cruffins
Blätterteig ausrollen und mit Schokocreme bestreichen.
Gemahlene Nüsse darauf verteilen.
Teg längs aufrollen und die lange Rolle einmal längs halbieren.
Die halbierte Rolle dann nochmal in 3 Teile schneiden.
Die Teigstränge rollt ihr nun zu einer "Schnecke" auf.
Muffinformen ausfetten und die Schnecken reinsetzen.
Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Cruffins für 20 Minuten backen lassen bis sie goldgelb sind.

Für die Creme habe ich Sahne steif geschlafen. Puderzucker und Kakaopulver einrieseln lassen und Mascaponecreme langsam unterrühren.
Creme in einen Spritzbeutel füllen und auf die Cruffins geben.
Mit gehackten Pistazien bestreuen und mit etwas Kakaopulver bestäuben.

vegane Schokoladen-Cruffins

Wir  sind sehr gespannt, ob ihr euch diesen Monat bei unserer Challange anschließt. Wir freuen uns, wenn ihr auch mit dabei seid. Tragt euch gerne in die Liste ein, verlinkt euren Beitrag (egal ob Instagram oder Blog) und taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :) 

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Das Thema für Juli ist  Hummus. Wer liebt ihn nicht? Jeder mag ihn und jeder macht ihn irgendwie ein bisschen anders. Wir wollen all die leckeren Hummusrezepte sammeln. Hier kommt ihr übrigens auch nochmal zu allen Themen der letscooktogether Runde dieses Jahr.
vegane Schokoladen-Cruffins

Bao Buns mit Jackfruitfüllung #letscooktogether

2 Kommentare

YAY, es ist schon wieder der 1. Freitag im Monat und das bedeutet, wir kochen wieder zusammen! Das Thema vom Mai ist diesmal BAO BUNS!
Ein Gericht, was schon sehr lange auf meiner "Ausprobier-Liste" steht. Bao Buns sind köstlich weiche Hefebrötchen, die gedämpft werden und dann mit allerlei Leckereien gefüllt werden.
Katrin und ich hatten also wieder eine kleine Kochchallange und wollen euch natürlich einladen euch anzuschließen und die leckeren Bao Buns ebenfalls auszuprobieren.
Bao Bun Burger
Katrin hat leckere Bao Bun Buger mit Sesamhänchen und Pak Choi - bei mir bekommt ihr die vegane Version mit Jackfruit und Gemüsefüllung.

Für die weichen Teigtaschen nehmt ihr:
300 gr Mehl
15 gr frische Hefe
150 ml warmes Wasser
2  EL neutrales Pflanzenöl
1 Tl Salz
1 TL Zucker

Bao Buns mit Jackfruitfüllung
Hefe und Zucker in dem warmen Wasser auflösen und 2 Minuten gehen lassen.

Mehl in eine Schüssel füllen, Salz und Öl dazugeben.
Hefe-Wasser unterheben und mit dem Knethaken für 5 Minuten kneten (am besten geht das mit der Küchenmaschine).
Zugedeckt sollte der Teig jetzt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er ca auf die doppelte Größe gewachsen ist.
Teig dann auf einer bemehlten Fläche für 1/2 cm dick ausrollen.
10 cm große Kreise ausstechen und diese nochmal zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
Teigkreise auf der Oberseite mit Öl bepinseln und 1 mal zusammenklappen. Nochmal zugedeckt 10 Minuten gehen lassen.
Dampfeinsatz in einen Topf setzen und Wasser einfüllen. Wasser zum Kochen bringen.
Ich habe eine zugeschnittenes Backpapier in den Bambuseinsatz gelegt, was ich vorher einige Male mit dem Messer eingestochen habe.
Je nach größe gebe ich nun 2-3 Teig-Halbkreise in den Dämpfer, schließe ihn mit dem Deckel und lasse die Buns 12 Minuten dämpfen.
Nach dem Dämpfen lasst ihr die Buns am besten noch einige Minuten abkühlen.
vegan Bao Buns mit Jackfruitfüllung
Für die Füllung habe ich folgende Zutaten verwendet:
150 gr Jackfruit eingelegt in
2 EL Sojasauce, 1 Knoblauchzehe (fein gehackt), ein Stück Ingwer fein gerieben
Alles für ca 1 Stunde durchziehen und dann in etwas Pflanzenöl anbraten. Nachwürzen könnt ihr gerne noch mit Salz und Pfeffer. 

Außerdem für die Füllung:
Shiitakepilze angebraten
eingelegten Ingwer
frische Karottenstreifen
Gurkenscheiben
Chilisauce
frischen Koriander

Ich bin sehr gespannt, ob ihr euch diesen Monat bei unserer Challange anschließt. Wir freuen uns, wenn ihr auch mit dabei seid. Tragt euch gerne in die Liste ein, verlinkt euren Beitrag (egal ob Instagram oder Blog) und taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :)

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Das Thema für den Juni (04.06.2021) lautet: Cruffins - leckere Muffins auf . Seid ihr dabei?

Bao Buns mit Jackfruitfüllung

Sushi mit veganer Thunfischcreme #Letscooktogether2021

3 Kommentare
veganes Sushi mit Thunfischcreme
Yaaay, es ist der erste Freitag im Monat und das bedeutet, es wird wieder Zeit für unsere #letscooktogetherchallange. Katrin und ich haben uns für den April das Thema Sushi ausgesucht.

Und ich sage mal so: Das Thema ist für den Karfreitag heute ja wohl perfekt, denn die meisten verzichten ja heute auf Fleisch und greifen stattdessen auf Fisch oder vegetarische Gerichte zurück. Bei mir gibts wie gewohnt vegan - also hier veganes Sushi mit einer tollen Fake-Thunfischcreme (und einer Alternative für Sushi für Faule). Die liebe Katrin hat ganz wundervolle Sushi-Bagles gemacht (und das in herzhaft und süß).
veganes Sushi mit Tuna
Für mein Sushi nehmt ihr:
250 gr Sushireis
etwas Reisweinessig

Für die Füllung:
1 Avocado, in Scheiben geschnitten
1/2 Gurke, in feine Streifen geschnitten
etwas Wasabi
1 Karotte, in sehr feine Streifen geschnitten
Sprossen
Fake-Tunacreme (siehe unten)
4 Noriblätter (ich habe hier aber nur 3/4 des Blattes verwende und den Rest abgeschnitten)

Sushireis nach Packungsanleitung kochen und gut auskühlen lassen. Ich träufel immer noch etwas Reisweinessig und Salz rein. 
Anschließend immer eine Schüssel mit kaltem Wasser bereitstellen, damit die Hände immer leicht feucht sind, wenn ihr mit dem Reis arbeitet.
Ein Nori-Blatt mit der glatten Seite nach unten auf eine Bambusmatte legen.
Den Reis darauf verteilen, dabei an einer Längsseite etwa einen Zentimeter frei lassen. Diesen leicht anfeuchten. Die gegenüberliegende Längsseite mit etwas Wasabi bestreichen (wenn ihr es schärfer mögt), Thunfischcreme draufgeben, sowie die Karotten- und Gurkenstreifen, Sprossen und Avocado darauf verteilen. 
Nun rollt ihr die Rolle von der belegten Seite her (in Richtung freigelassener Seite) vorsichtig aber dennoch fest auf. Mit der Bambusmatte drückt ihr nun die Rolle nochmal leicht fest.
veganes Sushi mit Tuna

Für die Sushi für Faule Version:
Ihr nehmt eine halbrunde Eiswürfelform oder einen Eierhalter aus Plastik
Diesen habe ich mit etwas Folie ausgelegt. Dann eine Schicht Sushireis fest hineingedrückt, so dass die Form  gut mit Sushireis ausgekleide ist.
Tunacreme und etwas Wasabi hineingegeben und eine weitere Schicht Sushireis drauf gegeben und festgedrückt.
Nun könnt ihr das Sushi mit Folie ganz leicht rausholen und nochmal mit den Händen nachformen wenn nötig. Die Folie könnt ihr für die nächsten Sushiballs weiterverwenden.
Die kleinen Sushi Balls könnt ihr nun noch mit Avocado, Chilimayo und/oder Sesam belegen.

veganes Sushi mit Thunfischcreme
Die vegane Tunacreme mache ich so:
250 gr Kichererbsen, gut gewaschen
1 kleine rote Zwiebel
25 gr vegane Mayonaise
1 EL Essig
1/2 TL Kala Namak
1/4 Noriblatt, fein gehackt
frisch gemahlener Pfeffer
Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut miteinander vermischen (alternativ den Pürrierstab nehmen).

Sooooo das war meine heutige Sushikreation so ganz in vegan. Ich bin sehr gespannt, ob ihr euch diesen Monat bei unserer Challange anschließt. Wir freuen uns, wenn ihr auch mit dabei seid. Tragt euch gerne in die Liste ein, verlinkt euren Beitrag (egal ob Instagram oder Blog) und taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :)

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Das Thema für den Mai (07.05.2021) lautet: Bao Buns - wir probieren den Food Trend aus und bereiten die gedämpften und gefüllten Brötchen aus Asien zu. Seid ihr dabei?

veganes Sushi mit Tuna

Pancake Cereals #letscooktogether2021

2 Kommentare
vegan Pancake Cereals
Heute ist es wieder soweit und Katrin und ich gehen in die nächste Runde #Letscooktogether2021. Das Thema heute ist seit 2020 ein kleiner Foodtrend, den wir auch mal ausprobieren wollten: Pancake Cereals!Pancakes in kleiner Form, die man wie Müsli mit Milch-/ersatz isst. Klar, die sind ein bisschen aufwändiger zuzubereiten als die größeren Pancakes, aber die Arbeit lohnt sich, denn gerade in der Kombination mit Pflanzenmilch und Früchten ist es ein kleines Geschmackserlebnis

Ihr sehr, das Thema ist das gleiche aber Katrins und meine Pancake Cereals sind trotzdem sehr unterschiedlich geworden. Meine sind natürlich vegan. Zu Katrins Rezept kommt ihr hier.
Pancake Cereals
Für den Teig (2 Portionen) nehme ich
125 ml Pflanzendrink
1 TL Vanillezucker
2 TL Zucker oder Zuckerersatz
150 gr Mehl
1 TL Backpulver
100 gr Apfelmus

Die Zutaten mixt ihr zu einem glatten Teig zusammen. Den Teig lasst ihr 15 Minuten gehen.
In einer Pfanne wird 1 TL Pflanzenöl (ich nehme gerne Kokosöl) erhitzt und dann gebt ihr -am besten mit einem kleinen Teelöffel- kleine Teigklekse in die Pfanne.
Ihr könnt den Teig auch ein eine Portionierflasche geben, dann lässt sich das "in die Pfanne spritzen" noch leichter umsetzten.
Sobald ihr fertig seid, könnt ihr die kleinen Minipancakes eigentlich schon wieder wenden.
Auf jeder Seite brauchen sie nämlich nur 1-2 Minuten.
Dies macht ihr solange, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.

Nun könnt ihr euch auch schon überlegen, was ihr dazu essen wollt. Konfitüre, Ahornsirup, frisches Obst, Milch, Schokocreme, gehackte Nüsse oder oder oder.
Pancake Cereals
Und natürlich würden wir uns wahnsinnig freuen, wenn wir euch mit unseren Rezepten auch Lust auf Pancake Cereals gemacht haben. 
Nun wollen wir natürlich auch euer Pancake Cereals sehen und freuen uns, wenn ihr auch mit dabei seid. Tragt euch gerne in die Liste ein, verlinkt euren Beitrag (egal ob Instagram oder Blog) und taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :)

Das Thema für den April (02.04.2021) lautet: Sushi - Zeigt uns euer liebstes Sushirezept. Hier ist es ganz egal, ob ihr euch an die klassischen Röllchen traut oder z.b. ein Sushisandwich etc. ausprobiert. Wir sind sehr gespannt auf eure Ideen.

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Pancake Cereals

Lets cook together # 1 Chocolate-Drip Cake

1 Kommentar

Chocolate-Giotto- Drip Cake
Heute startet Katrins und meine erste Lets cook together Runde und das Thema lautet Drip Cake. Katrin hatte den toll verzierten Kuchen schon lange auf der Liste stehen und so haben wir daraus direkt das erste Thema der Kochchallange gemacht. Wir würden uns natürlich total freuen, wenn ihr diesen Monat ebenfalls mit uns backt und uns euren Drip Cake zeigt.

Aber was ist eigentlich das besondere an dem Drip Cake? Es ist quasi ein tropfender Kuchen bei dem Schokolade, Glasur, Karamell (oder was ihr sonst noch wollt) von den Rändern tropft.
Lets cook together - Drip Cake Katrin hat sich hier für einen Nutella-Himbeer-Dripcake entschieden. Zu ihrem Rezept kommt ihr hier. Bei mir wurde es ein Schoko-Nuss-Törtchen mit Schoko-Frosting und Giotto Dekoration.

Ich habe den Kuchen und das Frosting vegan gehalten - die Deko wurde dann aber nicht vegan (da das Geburtstagskind, für die die Torte gedacht ist ein kleiner Giottofan ist) Hier könnt ihr euch aber natürlich kreativ ausleben.

Für den Schokokuchen (20 cm Form):
360 ml Pfanzenmilch
1 EL Apfelessig
260 gr Mehl (Weizen, Dinkel oder glutenfreies)
100 gr gemahlene Haselnüsse
100 gr Kakaopulver
200 gr Zucker
2 EL Backpulver
220 ml Pflanzenöl
180 gr Apfelmus
1 Prise Salz

Trockenen Zutaten miteinander vermischen. Nun Apfelessig, Pflanzendrink, Öl und Apfelmus dazugeben und alles zu einem glatten Teig rühren.
Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Nun könnt ihr euch entscheiden, ob ihr die Schichten einzeln backen wollt, dann nehmt ihr jeweils 1/3 des Teiges und backt ihn in einer gut ausgefetteten Form nacheinander (oder ihr habt das Glück und habt 3 gleichgroße Formen). Bevor ihr den Boden aus der Form holt, immer kurz abkühlen lassen, so dass er nicht bricht. Form reinigen und wieder neu einfetten.
Bei den einzelnen Böden müsst ihr wahrscheinlich noch ein bisschen den "Deckel" abschneiden, so dass ihr eine gerade Oberfläche habt.
Die Backzeit beträgt hier dann ca 20-25 Minuten.
Ihr konnt den Kuchen auch in einem backen, hier beträgt die Backzeit dann aber 50-60 Minuten und ihr solltet unbedingt den Stäbchentest machen, ob er auch in der Mitte durch ist.
Kuchen gut abkühlen lassen, aus der Form holen und mit einem scharfen Messer (oder mit einem Bodenschneider) in 3 Teile schneiden.
Ich mache die Böden auch gerne schon am Tag vorher, so habe ich genug Zeit mit der Abkühlzeit.

Für das Frosting
200 gr Veganer Frischkäse (z.B. Simply V)
200 gr Puderzucker (plus etwas mehr als Ersatz falls es zu flüssig wird)
80 gr vegane Schokolade
(für die nicht vegane Variante nehmt ihr einfach nicht-vegane Produkte)

Deko:
+ 50 gr Schokolade für den Drip
1 Packung Giotto (3 Stangen)

Giotto - Drip Cake
Das Frosting mache ich immer am Abend vorher, damit es im Kühlschrank gut auskühlen kann. Dafür Frischkäse und Puderzucker miteinander vermixen. Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Kurz abkühlen lassen, damit sie nicht mehr so flüssig und eher handwarm ist. Anschließend zum Frosting geben und unterrühren.

Frosting im Kühlschrank vollständig abkühlen lassen und dann in einen Spritzbeutel mit Tülle geben.

Der Kuchen lässt sich besser stapeln, wenn er in der Form ist. Daher setzt ihr den 1. Boden in die Form, gebt eine Schicht Frosting drauf, setzt den 2. Boden drauf und wiederholt das ganze bis auch der 3. Boden mit Frosting bedeckt ist.
Ich lasse das ganze dann gerne für 1-2 Stunden im Kühlschrank, so dass auch alles fest zusammensetzt.
Ihr könnt das Frosting aber auch frei Hand ohne Form draufgeben.
Achtet darauf, dass ihr noch genug Frosting für die Verkleidung eurer Torte und ggf die Deko obendrauf übrig lasst.
Nachdem der Kuchen etwas durchgezogen ist, befreie ich ihn aus der Form und bestreiche ihn rundherum mit Frosting. Mit der Kante eines kleinen Tortenstreichers (Winkelpalette) verstreiche ich das Frosting dann gleichmäßig, so dass die Torte rundherum mit Creme bedeckt ist.

Nun wird die restliche Schokolade geschmolzen - kurz abgekühlt und dann in einen kleinen Spritzbeutel gegeben (hier könnt ihr auch einen kleinen Gefrierbeutel nehmen und eine Ecke ganz klein abschneiden).
Die Schokolade wird dann vorsichtig auf den Rand der Torte gegeben, so dass sie langsam runterläuft. Hier nicht zu schnell arbeiten, wir wollen ja nicht, dass alles komplett runterläuft sondern nur den schönen Drip-Effekt.
Ich habe nun das restliche Frosting noch mit der Spritztülle auf den Kuchen verteilt undjeweils ein Giotto drauf gegeben.
Die restlichen Giottos habe ich halbiert und unten um die Torte gegeben.
In die Mitte kamen dann noch ein paar frische Himbeeren und Schokoraspel. Bei der Deko könnt ihr euch aber wie gesagt nach Lust und Laune austoben. Auch Blumen, bunte Streusel, Macarons etc sehen wahnsinnig schön aus.

Vegan Drip Cake

Soooo und nun genug von unseren Törtchen. Nun wollen wir natürlich auch euer Törtchen sehen und freuen uns, wenn ihr auch mit dabei seid. Tragt euch gerne in die Liste ein, verlinkt euren Beitrag (egal ob Instagram oder Blog) und taggt uns auch gerne auf Instagram unter @fernwehkueche und @whatinaloves oder/und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021, so dass wir euren Beitrag zeigen können :)

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter
Wir freuen uns auf eure Teilnahme bis zum nächsten Thema am 05.03.2021. Dieses lautet dann Pancake Cereals. Ja, wir wollen den aktuellen Frühstücks-Trend ausprobieren und schauen, ob die kleinen Pancake Cereals wirklich so lecker sind. Seid ihr dabei?

Lets cook together 2021 - kocht ihr mit uns?

3 Kommentare

Der ein oder die andere hat sich vielleicht schon gefragt, ob es dieses Jahr auch wieder eine Mitkoch-Aktion gibt und heute wird das Geheimniss gelüftet. JAAA, es geht 2021 weiter mit Lets cook together!
Letztes Jahr wurde LCT ja durch die Blogger-Runde Saisonal is(s)t besser ersetzt, aber dieses Jahr geht es weiter und es gibt eine kleinetolle  Neuigkeit:

Ich starte die diesjährige Runde nicht alleine, sondern meine liebe Freundin Katrin von Fernwehküche ist fester Teil der Runde und wir "batteln" uns bei jedem Gericht ein bisschen.

Lets cook together Bloggeraktion
Katrin kommt wie ich aus Freiburg, ist ein absoluter Foodie und bloggt auf Fernwehküche über Ihre kulinarischen Erinnerungen. Hier findest du nicht nur tolle Rezepte aus der portugiesischen Küche, die ihr ganz besonders ans Herz gewachsen ist, sondern auch ihre liebsten Familienrezepte, Heimatlieblinge und Reisetipps (zum Beispiel die tollen Beiträge aus unserem gemeinsamen Marrakesch-Urlaub).

Ihr bekommt also zu jedem der 11 Themen dieses Jahr sicher 2 unterschiedliche Rezepte von uns serviert! Katrin und ich freuen uns jetzt schon total und haben uns leckere Themen für dieses Jahr überlegt.

Natürlich sollt auch ihr wieder mit uns kochen/backen und eure Rezepte mit uns teilen! Wie das alles funktioniert habe ich hier nochmal für euch zusammengefasst.
Lets cook together Bloggeraktion

Wie läuft das alles ab?

- Alle die Lust haben können teilnehmen (es ist kein Muss an allen Themen teilzunehmen - falls ihr es nicht zum 1. Freitag des jeweiligen Monats schafft, könnt ihr euch auch noch später nachverlinken ;D).
- Der Post von euch sollte ebenfalls extra für die Aktion verfasst sein (Bitte keine Archivbeiträge, diese werden gelöscht).
- Am 1. Freitag jedes Monats kommen dann unser Rezepte-Post auf den Blogs online, unter dem ihr gerne auch eure Rezepte verlinken dürft (und sollt ;D)
- Alle Rezepte sammle ich übrigens den ganzen Monat lang (bis zum nächsten Monat) So kann man sich auch durch die vielen bunten Rezepte klicken!
- Die Rezepte werden außerdem auf Instgram geteilt, deswegen verlinkt uns gerne unter @fernwehkueche und @whatinaloves und verwendet den Hashtag #letscooktogether2021

Die erste Runde startet dann am 05.02.2021 mit dem Thema Drip Cake!
Und nun freuen wir uns natürlich auf euer Fazit zu den Themen.

Würzige Winter-Schokolade - Cheers, my dear #letscooktogether

2 Kommentare
Ihr Lieben, heute startet das letzte Lets cook together Thema für dieses Jahr - vorerst auch das letzte auf dem Blog! Nächstes Jahr wird es kein Lets cook together mehr geben (ich habe mir aber ein anderes Projekt mit Bloggern ausgedacht, bei dem ihr auch wieder mitkochen könnt :) Seid gespannt).
spicy hot chocolate

Danke möchte ich allen sagen, die seit 2014 jedes Jahr - und jeden Monat hier mit mir gekocht haben und sich zu den Themen leckere Rezepte überlegt haben. Wer hätte 2014 gedacht, dass das Projekt so viele Blogger zusammenbringt und doch so lange "durchhalten" wird.  Darauf können wir gemeinsam stolz sein und einfach mal auf uns anstoßen!

Apropo Anstoßen - das ist dann auch gleich die Überleitung zu meinem Thema diesen Monat, das heißt nämlich: Cheers, my dear // leckere Wintergetränke für Weihnachten und/oder Sylvester. 

Da Sylvester für mich gefühlt noch etwas weg ist habe ich mich hier für einen würzgen Winter-Kakao entschieden, den ihr sehr gut als Mischung auch kurzfristig verschenken könnt.
hot chocolate mix in a jar

60g hochwertiges ungesüsstes Kakaopulver
1 TL Rohrzucker
30 gr Puderzucker
20 gr Milchpulver / Kokosmilchpulver (ersatzweise 1-2 TL Speisestärke)
2 Kardamomkapseln, fein zermahlen
1 TL Zimt
1/2 TL geriebenen Ingwer
1 Prise Salz
1 Prise Muskatnuss, gerieben
1 geriebene Tonkabohne

hot chocolate mix in a jar

Ich habe außerdem noch 2 Pfefferminz-Zuckerstangen kleingebröselt und ein Sternanis und ein Stück Zimt als Deko mit ins Glas gegeben.
Ihr könnt auch noch Schoko-Chips dazugeben oder kleine Mini-Marshmallows.

Nun muss der Beschenkte nur noch 3-4 TL Kakaomischung in heißer Milch/-alternative oder heißem Wasser auflösen und kann die wunderbare heiße Winterschokolade genießen.
Ich liebe solche kleine Geschenkideen, die gut auch mal als Mitbringsel oder Mutmacher für liebe Freunde umfunktioniert werden können.
hot chocolate mix in a jar

Sooooo genug von mir, jetzt bin ich sehr gespannt auf eure Drinks. Tragt euch gerne hier mit eurem Beitrag ein:
You are invited to the Inlinkz link party!
Click here to enter
Die Linkparty für das Dezember-Thema bleibt bis zum 20.01.2020 geöffnet, also tragt euch gerne mit eurem Beitrag unten ein und verlinkt auch gerne #letscooktogether2019 und @whatinaloves auf Instagram damit ich auch da euren Beitrag sehe und teilen kann :)

würziger Kürbis-Orangen-Kuchen | lets cook together

4 Kommentare
würziger Kürbis-Orangen-Kuchen | lets cook together
Heute geht es wieder los: Lets cook together und das Thema heute mag ich ganz besonders: Pumpkin-Lover // Leckeres aus Kürbis. Auf whatinaloves gibt es schon wahnsinnig viele Kürbisrezepte wie das Ofenkürbis mit Feta, die Kürbis-Linsen-Lasagne oder die cremige Kürbis-Pasta mit Walnüssen.  Und Kürbissuppen gibt es natürlich auch. Das meistgeklickte Suppenrezept ist diese hier mit Garnelen.  Heute wollte ich daher mal was Süßes mit Kürbis machen. Ein Kuchen sollte es werden, und zum Kürbis gesellen sich  Zimt und Orange. Himmlisch lecker sag ich euch!
würziger Kürbis-Orangen-Kuchen | lets cook together
300 gr Kürbis (Hokkaido)
100 ml Orangensaft
1 TL Pumpkin Pie Gewürz (alternativ Zimt oder Chaipulver)
3 Eier
120 gr Butter, weich
150 gr Milch
Abrieb 1 Bio-Orange
250 gr Mehl
1 Packung Backpulver
100 gr Rohrzucker / Zuckerersatz
spicy pumpkin orange cake with frosting
Zuerst machen wir Kürbispürree. Dafür backe ich einfach Hokkaidokürbis in Spalten geschnitten im Ofen mit etwas Öl bepinselt und Pürriere ihn dann mit dem Orangensaft.
Gewürze, Eier, Butter, Milch und Abrieb dazugeben und alles gut durchmixen.
Zum Schluss Mehl, Zucker und Backpulver miteinander vermischen und zum Teig geben. Zu einem cremigen Teig rühren.
Diesen in eine ausgefettete Ofenform geben.
Ofen auf 180 Grad vorheizen und für 40 Minuten backen lassen.
Leicht abkühlen lassen.

100 gr Frischkäse
2 EL Butter, weich
100 gr Puderzucker


Für das Frosting Frischkäse und Butter miteinader vermixen und den Puderzucker untermischen.
spicy pumpkin orange cake with frosting

Sooooo das war mein  Kuchenrezept und ich würde mich natürlich freuen, wenn noch mehr leckere Rezepte zusammenkommen. Das nächste Thema am 20.11. ist dann Eröffnung der Suppensaison // Perfekt für die kalte Jahreszeit sammeln wie hier Lieblingssuppen.! Ich bin gespannt, was ihr euch zum Thema ausdenkt.  Hier kommt ihr auch nochmal zur gesamten Themenübersicht für dieses Jahr. Ich freu mich über all eure tollen Beiträge! 


Die Linkparty für das Oktober-Thema bleibt bis zum 20.11.2019 geöffnet, also tragt euch gerne mit eurem Beitrag unten ein und verlinkt auch gerne #letscooktogether2019 und @whatinaloves auf Instagram damit ich auch da euren Beitrag sehe und teilen kann :)
You are invited to the Inlinkz link party!
Click here to enter

Pasta, Basta! Mit leckerer veganen Bolo #letscooktogether

4 Kommentare

pasta with vegan Bolognese | whatinaloves.com
Es ist schon wieder soweit: Lets cook together startet mit dem neuen Thema heute. UNd wisst ihr was, das Thema liebe ich. Denn es lautet: PASTA, Basta!
Ich liebe Nudeln. Ziemlich sehr sogar. Leider gibt es die sehr selten, denn Pastagerichte führen bei mir zu kleinen Fressanfällen. Die sind wahrscheinlich zurückzuführen auf die frühe Kindheit, wo ich mich erinnere, dass ich nicht selten die letzten Spagetthi (die mein Papa Samstags fast immer für uns gekocht hat)  aus dem Topf gefischt und in die letzten Tropfen leckerer Soße getunkt habe.
Mein Nudelsalat ist im Sommer fast garnicht wegzudenken, und gefühlt mache ich den wöchentlich und wird ständig neu interpretiert.
Am allerliebsten mag ich Nudeln aber in lang und mit einer tollen Veggie-Bolognese. Und genau das  gibts heute auch - sogar in vegan:

250 gr Nudeln nach Wahl
100 g Sojagranulat/Sojageschnetzeltes
200 ml Gemüsebrühe
2 Möhren, gewürfelt
1 Zwiebel, gewürfelt
1 tl Agavensirup
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 EL Tomatenmark
1 EL Oregano + Thymian
etwas frischer Basilikum
300 g frische (Cherry)Tomaten, geviertelt
400 ml passierte Tomaten
Salz, Pfeffer, Chili

Sojagranulat mit heißer Gemüsebrühe für ca 5 Minuten einweichen.
Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl anbraten. Karotten, Tomatenmark, Oregano, Thymian, Sirup und Sojagranulat samt Restbrühe dazugeben und anbraten lassen.
Mit passierten Tomaten ablöschen und die Hälfte der frischen Tomaten dazugeben (die andedre Hälfte streue ich gerne ungekocht am Ende über das Gericht).
Alles mit Salz Pfeffer und ggf etwas Chili abschmecken und für ca 12-15 Minuten bei schwacher Hitze einköcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Nudeln garkochen. 
Frischen Basilikum und die restlichen Tomaten am Ende zum Gericht geben und es sich schmecken lassen!
pasta with vegan Bolognese | whatinaloves.com

Und nun bin ich seeehr gespannt, wie ihr eure Pasta am liebsten esst! Verlinkt euch gerne unten, damit alle Leser zu eurem Beitrag kommen!
Das nächste Thema am 20.10. ist dann Pumpkin-Lover // Leckeres aus Kürbis ! Ich glaube das ein oder andere Kürbislieblingsrezept haben wir doch alle oder? Ich bin gespannt, was ihr euch zum Thema ausdenkt.  Hier kommt ihr auch nochmal zur gesamten Themenübersicht für dieses Jahr. Ich freu mich über all eure tollen Beiträge! 

Die Linkparty für das September-Thema bleibt bis zum 20.10.2019 geöffnet, also tragt euch gerne mit eurem Beitrag unten ein und verlinkt auch gerne #letscooktogether2019 und @whatinaloves auf Instagram damit ich auch da euren Beitrag sehe und teilen kann :).

You are invited to the Inlinkz link party!
Click here to enter